Dr. Katia Frey

 

Studium der Kunstgeschichte, Kunst aussereuropäischer Völker und englischen Literatur an der Universität Zürich, 1991 Abschluss mit Lizentiat. 1993 D.E.A. und 2002 Dissertation am Centre Ledoux, Universität Paris I Panthéon-Sorbonne, Stipendium der Janggen-Poehn-Stiftung. 1998–2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, ETH Zürich, zusammen mit Eliana Perotti Leitung von verschiedenen Forschungsprojekten zur Geschichte der Städtebautheorie.  Seit 2020 Senior Researcher an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur (ZHAW). Schwerpunkt auf kulturgeschichtliche Aspekte der urbanen Grünplanung und städtebautheoretische Fragestellungen in Bezug auf Gender.

 

Forschungsprojekte - Berufliche Erfahrung

seit 2020       
Senior Researcher am Schweizerischen Nationalfond-Projekt «Saffa 1958 – Eine nationale Bühne für Schweizer Architektinnen und Gestalterinnen. Städtebau, Architektur, Ausstellungsdesign im internationalen Kontext», am Departement Architektur, Institut Urban Landscape, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur (ZHAW).
2019-2020
Leitung Fachsekretariat am Projekt «Nationale Stelle für Städtebau und Baukultur», BSA Bern Fribourg Solothurn Oberwallis.
seit 2019
Lehrauftrag «Historical and Theoretical Studies», Masterstudiengang Architektur, Institut für Architektur und Raumentwicklung, Universität Liechtenstein, Vaduz.
2017–2018     
Senior Researcher am Schweizerischen Nationalfond-Projekt «Flora Ruchat-Roncati», Departement Architektur, ETH Zürich.
seit 2015        
Ko-Initiierung des Publikations- und Ausstellungsprojekts «SAFFA 1958».
2014–2016
Koordinationsstelle Forschung, Departement Architektur, ETH Zürich.
Office coordination, European Architectural History Network (EAHN).
Mitarbeit am SNF-Forschungsprojekt «Städtebau als politische Kultur: Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli (1876-1959)», ETH Zürich.
2011–2014     
Leitung des Projekts «Das Problem der urbanen Luftverschmutzung und entsprechende Behebungsversuche. Ein historischer Blick auf die Entwicklung der nachhaltigen Stadt», European Cooperation in Science and Technology COST TU0902, Department Architektur, ETH Zürich (mit Eliana Perotti).
2011-2013
Ko-Leitung des Forschungsprojekts «The Preservation of the City of the Twentieth Century. Part I. Theoretical Discourses on Urban Design and Building Conservation Strategies», Swiss cooperation project «Enciclopedia del restauro del XX secolo»
seit 2009
Leitung des Forschungsprojekts «Theoretikerinnen des Städtebaus» (mit Eliana Perotti).
1998–2016     
Leitung des Forschungsprojekts «Geschichte der Städtebautheorie», Departement Architektur, ETH Zürich (mit Eliana Perotti).
1994–1998
Wissenschaftliche Mitarbeit, Archiv gta, ETH Zürich
1993–2009
Gründung und Ko-Leitung der Redaktion von topiaria helvetica, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur SGGK, Zürich
1991–1992
Mitarbeit bei der Kunstgalerie Walcheturm, Zürich
Mitarbeit bei der Kultur-Stiftung BINZ39, Zürich
1989–1990
Redaktion «Künstlerverzeichnis der Schweiz 1980-1990», am Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich

Tagungen, Chaires, Workshops, Events

2018   
Konzeption und Organisation des Workshops Gender research in architecture: Methodologies for the Flora Ruchat-Roncati Project (Gäste: Adrian Forty, Jennifer Goff, Mary Pepchinski, Claire Zimmermann) mit dem Forschungsteam SNF Flora Ruchat-Roncati, ETH Zürich, 31.05.–01.06.2018.
2017   
Konzeption, Organisation und Moderation des Oral History Anlass Flora Ruchat-Roncati Picnic, im Flora Ruchat-Roncati-Garten, ETH Zürich, mit Eliana Perotti, Katrin Albrecht, Helene Bihlmaier und Irina Davidovici, 1.6.2017.
Konzeption von Jane’s Walk 2017. Wege der Frauen und öffentliche Führung durch Neu Oerlikon, Zürich, mit Eliana Perotti, Kooperation mit Lerjentours, Agentur für Gehkultur, Zürich, 05.05.2017.
2016   
Konzeption und Leitung des Workshops Gender in Architecture and Urban Design: Methods and Topics, für die Interest Group Gender in Architecture and Urban Design, 4th International Conference of the European Architectural Historians Network, Dublin, 02.–04.06.2016.
Konzeption, Organisation und Moderation des internationalen Symposiums Parity Talks, für die Parity Group am D-Arch, ETH, Zürich, 07.–08.03.2016.
2015   
Organisation des Gastvortrags von Prof. Jane Rendell (UK) und Buchvernissage Theoretikerinnen des Städtebaus, für frau+net, Netzwerk Frau und SIA, Architekturforum Zürich (mit Eliana Perotti), 10.09.2015.
2014   
Konzeption und Leitung der internationalen Tagung Stadt als gedankliches Abenteuer. Erkundungen zur Theorie des Urbanismus, ETH Zürich (mit Eliana Perotti), 06.–07.03.2014.
2012   
Konzeption und Leitung der Sektion «A historical view on the development of the sustainable city. Strategies of sustainability in European urban design theory from the 16th to the 20th century», 11th International Conference on Urban History, Cities & Societies in Comparative Perspectives, European Association of Urban History, Prag (mit Eliana Perotti und Ruth Hanisch), 29.08.–01.09.2012.
2010   
Konzeption und Leitung der Sektion «Feminine theory of urban design, 18th–21st centuries: texts and proposals for the city», 10th International Conference in Urban History City and society in European history, European Association of Urban History, Gent (mit Eliana Perotti), 01.–04.09.2010.
2006   
Konzeption, Organisation und Moderation der Tagung Stadt & Text, ETH Zürich (mit Eliana Perotti), 14.11.2006.
 

Mitgliedschaften

  • European Architectural History Network EAHN
  • Interessengruppe Gender in Architecture and Urban Design des EAHN (2015 Mitgründerin und Group Koordinatorin)
  • Netzwerk Frau + SIA (2012–2014 Vizepräsidentin)
  • Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur SGGK
  • Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz VKKS 


Publikationen

Herausgeberschaften

  • Katia Frey und Eliana Perotti (Hrsg.), Frauen blicken auf die Stadt. Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen. Theoretikerinnen des Städtebaus, Bd II, Berlin: Reimer, 2019.
  • Katia Frey und Eliana Perotti (Hrsg.), Theoretikerinnen des Städtebaus. Schriften und Projekte für die Stadt, Berlin: Reimer, 2015.
  • Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti (Hrsg.), Anthologie zum Städtebau. II. Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, 2 Bde., Berlin: Gebr. Mann, 2014.
  • Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti (Hrsg.), Stadt & Text. Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert, Berlin: Gebr. Mann, 2010.
  • Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti (Hrsg.), Anthologie zum Städtebau. Band I. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole im industriellen Zeitalter, 2 Bde., Berlin: Gebr. Mann, 2008.
  • Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti (Hrsg.), Anthologie zum Städtebau. Band III. Vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur zeitgenössischen Stadt, Berlin: Gebr. Mann, 2005.


Aufsätze

  • Katia Frey und Eliana Perotti, «Adelheid Poninska – die Wohnungsfrage als Angelpunkt städtebaulicher Theorie», in: Frauen blicken auf die Stadt. Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen. Theoretikerinnen des Städtebaus, Bd. II, hrsg. von Katia Frey und Eliana Perotti, Berlin: Reimer, 2019, S. 17–58.
  • Katia Frey, Eliana Perotti, , «Flora Ruchat-Roncati, First Woman Professor at ETH Zurich. Introducing Women’s Standpoint in Architectural Pedagogy», in: Women’s Creativity since the Modern Movement (1918-2018). Toward a New Perception and Reception, hrsg. vonHelena Serain, Caterina Franchini, and Emilia Garda, Ljubljana: France Stele Institute of Art History, Založba ZRC, 2018, S. 58–66.
  • Katia Frey und Eliana Perotti, «Zwischen Ideal und Pragmatismus: Hans Bernoulli und der schweizerische Diskurs zur Gartenstadt», in: Städtebau als politische Kultur. Hans Bernoulli (1876-1959) Architekt und Theoretiker, hrsg. von Sylvia Claus und Lukas Zurfluh, Zurich: gta Verlag, 2018, S. 90–103.
  • Katia Frey und Eliana Perotti, «Funktion und Symbolik des öffentlichen Stadtraums. Städtebautheoretische Schriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert», in: Die Stadt als Raumentwurf, hrsg. von  Vittorio Magnago Lampugnani und Rainer Schützeichel, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2017, S. 74–88.
  • Helene Bihlmaier, Katia Frey und Eliana Perotti «Leben, lernen und lehren. einer polyhedrischen », in: werk, bauen + wohnen(Themenheft Flora Ruchat-Roncati. Architektur als Netzwerk), Nr. 12, 2017, S. 20–24.
  • Katia Frey, «Masterplan of SAFFA 1928. Louise (Lux) Guyer», in: MoMoWo. 100 Works in 100 Years. European Women in Architecture and Design, 1918-2018, Ausstellungskat. Universität Orviedo, 1.-31.7.2016, hrsg. von Ana Fernández García, Caterina Franchini, Emilia Garda und Helena Serazin, Ljubljana, Turin: France Stele Institute of Art History and Založba, 2016, S. 42–43.
  • Katia Frey und Eliana Perotti, «Die Lehren des Oikos. Konzepte der Haushaltsführung und städtebauliche Synergien», in: Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheiten als Programm in Architektur und Städtebau, hrsg. von Andri Gerber und Stefan Kurath, Berlin: Dom publishers, 2016, S. 91–105.
  • Katia Frey und Eliana Perotti, «Einleitung. Theoretikerinnen des Städtebaus», in: Theoretikerinnen des Städtebaus. Schriften und Projekte für die Stadt, hrsg. von Katia Frey und Eliana Perotti, Berlin: Reimer, 2015, S. 9–14.
  • Katia Frey und Eliana Perotti, «Metropolis: Die Erfindung der modernen Großstadt. Thea von Harbous Drehbuch und Roman zum Film», in: Theoretikerinnen des Städtebaus. Schriften und Projekte für die Stadt, hrsg. von Katia Frey und Eliana Perotti, Berlin: Reimer, 2015, S. 155–185.
  • Katia Frey, «Die Gartenstadt. Zwischen reformistischem Lebensentwurf und dezentralem Besiedlungsmodell», in: Anthologie zum Städtebau. Das Phänomen Großstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, 2 Bde., hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey, Eliana Perotti, Berlin: Gebr. Mann, 2014, Bd. 2.1, S. 183–317.
  • Katia Frey, «Verena Dubach», «Margrit Hofmann», «Ursula Schmocker-Will», Einträge in: Dictionnaire universel des créatrices, 3 Bde, hrsg. von Béatrice Didier, Antoinette Fouque et Mireille Calle-Gruber, Paris: éditions des Femmes/Belin, 2013, S. 1321, 2007, 3892.
  • Katia Frey und Eliana Perotti, «Visionen für die Stadt. Theorien und Lebensentwürfe früher Utopistinnen», in: Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte, hrsg. von Susanne Blumesberger und Ilse Korotin (biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung, 9), Wien: Praesens, 2012, S. 147–175.
  • Katia Frey, «Der grüne Ring um die Stadt. Vorläuferkonzepte des «green belt» und Gedanken zu den Grünanlagen in den Städtebau- und Stadterweiterungstheorien des 19. Jahrhunderts», in: Stadt & Text. Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey, Eliana Perotti, Berlin: Gebr. Mann, 2010, S. 80–98.
  • Katia Frey und Eliana Perotti, «Platz, Natur, Perspektive», in: Die Stadt. Ihre Erfindung in Büchern und Graphiken, hrsg. von Ulrich Maximilian Schumann et al., Zurich: gta Verlag, 2009, S. 95–115.
  • Katia Frey, «Ideale Stadtkonzepte. Permanenz und Wandel der Vorbilder, Motive und Ideen», «Architektur und Monument. Die Stadt als ästhetisches und historisches Artefakt», «Embellissement der europäischen Stadt. Massnahmen und Instrumente», «Erneuerung, infrastrukturelle Ausstattung und Begrünung der bürgerlichen Stadt», in: Anthologie zum Städtebau. Band 1. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole im industriellen Zeitalter, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Berlin: Gebr. Mann, 2008. S. 7–21; S. 303–316; S. 425–438; S. 959–971.
  • Katia Frey «Le jardin, cabinet de l’amateur éclairé? De la collection botanique aux tableaux de paysages» in: Sammeln und Sammlungen im 18. Jahrhundert in der Schweiz, hrsg. von Benno Schubiger mit Dorothea Schwinn Schürmann und Cecilia Hurley (Travaux sur la Suisse des Lumières, 10), Genf: Slatkine, 2007, S. 153–172.
  • Katia Frey, «Les projets de maisons de campagne pour la ville idéale: programme, caractère, fonction de l’habitat champêtre chez C.-N. Ledoux», in: Claude Nicolas Ledoux et le livre d’architecture en français - Etienne Louis Boullée, l’utopie et la poésie de l’art, hrsg. von Daniel Rabreau und Dominique Massounie, Paris: Monum, éd. du patrimoine, 2006, p. 168–173.
  • Katia Frey, «Das Haus und der Garten vom Architekten Georg Lasius in Zürich (1876)», in: Stadtlandschaften. Schweizer Gartenkunst im Zeitalter der Industrialisierung, hrsg. Susanne Karn, Julia Burbulla und Gabi Lerch, Zürich: Offizin, 2006, S. 34–41.
  • Katia Frey, « ... einer der grossartigsten Orte. Garten und Landschaft vom Schloss Vullierens», in: Nutzen und Zierde. Fünfzig historische Gärten in der Schweiz, hrsg. von Brigit Sigel, Catherine Waeber, Katharina Medici-Mall, Zürich: Scheidegger und Spiess, 2006, 156–161.
  • Katia Frey, «Frankreich nach dem Krieg», « Die Situationistische Internationale», , «Megastruktur und technologische Utopie», « Der anthropologische Blick auf die Stadt», Kapitel in: Anthologie zum Städtebau. Band III. Vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur zeitgenössischen Stadt, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2005, S. 97–113; S. 149–166; S. 167–217; 479–559.
  • Katia Frey «Distribution et décoration intérieure: les Etudes d’architecture civile de Charles-François Mandar», in : Kunst und Architektur in der Schweiz, 2, 2004, S. 14–19.
  • Katia Frey, «La figuration de l’architecture néoclassique: le rôle de la gravure au trait dans les recueils d’architecture de J.-Ch. Krafft», in: Klassizismen und Kosmopolitismus. Programm oder Problem? Austausch in Kunst und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert, hrsg. von Pascal Griener und Kornelia Imesch, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2004, S. 221–232.
  • Katia Frey, «La maison de campagne dans les publications d'architecture aux XVIIIe et XIXe siècle», in: Etudes de Lettres, Nr. 3-4, 1999, S. 63–76.
  • Katia Frey, «Wege durch die Zeit. Historische Gärten in der Schweiz», in: Passagen, Nr. 24, 1998, S. 6–8.
  • Katia Frey und Simona Martinoli, «Parco Scherrer di Morcote: Il giro del mondo in 80 minuti», in: Kunst und Architektur in der Schweiz, Nr. 2, 1998, S. 15–24.
  • Katia Frey, «Le Recueil d’Architecture Civile (1812) de Jean-Charles Krafft: sources et choix idéal de la maison aux champs», in Bulletin Monumental, Nr. 4, 1997, S. 301–316.
  • Katia Frey, «L’entreprise napoléonienne», in : Paris et ses fontaines. De la Renaissance à nos jours, hrsg. von Dominique Massounie, Pauline Prévost-Marcilhacy und Daniel Rabreau, Paris: DAAVP, 1995, S. 104–123.
  • Katia Frey, «Fortune critique», in : Paris et ses fontaines. De la Renaissance à nos jours, hrsg. von Dominique Massounie, Pauline Prévost-Marcilhacy und Daniel Rabreau, Paris: DAAVP, 1995, S. 143–149.

Vorträge, Führungen, Diskussionen

  • Podiumsdiskussion «Gleichberechtigung im architektonischen Berufsfeld», mit Tina Arndt, Katia Frey, Martina Hauser, Ginger Hobi-Ragaz, Moderat. Marie-Anne Lerjen, im Anschluss zur Visionierung des Dokumentarfilms City Dreamers (Kanada, 2018) von Joseph Hillel, Architektur Filmtage Zürich, Maxim Theater, 22.11.2019.
  • «The Architect Flora Ruchat-Roncati, First Female Professor at ETH Zurich. Breaking New Ground in Practice and Teaching», Vortrag am International Archive of Women in Architecture Symposium Expanding the ‘Archive’. Latent Connections: Evidence and Speculation, Virginia Tech, Blacksburg VA, USA, 20.–22.03. 2019 (mit Eliana Perotti).
  • «Gendered research in architecture and urban design – methodologies and topics. The SNF research on Flora Ruchat-Roncati at ETH»,Vortrag am Seminar Frauen bauen. Architektinnen in der Schweiz, MAS Kunst und Architektur, Institut gta, Departement Architektur, ETH Zürich, 23.11.2018 (mit Eliana Perotti).
  • «Flora Ruchat-Roncati, first woman professor at ETH Zurich. Developing topics, methods, tools for researching a pioneering figure», Vortrag am Seminar Architektinnen – Ein Oral History Projekt, Dr. Dora Imhof, Berit Seidel, Institut gta, Departement Architektir, ETH Zürich, 04.10.2018, (mit Eliana Perotti).
  • «Flora Ruchat-Roncati, First Woman Professor at ETH Zurich. Introducing Women’s Standpoint in Architectural Pedagogy», Vortrag am Kongress Women’s Creativity since the Modern Movement (1918-2018): Toward a New Perception and Reception,MoMoWo, Turin, 13.–16.6.2018 (mit Eliana Perotti).
  • «Hitting the road. Gendered research at the Architectural Department », Vortrag am Parity Talks III. Role Models, Departement Architektur, ETH Zürich, 8.3.2018 (mit Eliana Perotti).
  • «Conservative Ideology, Progressive Design: Planning SAFFA 1958», Vortrag am Kongress Women architects and politics in the long 20th century, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, 17.–19.1.2018 (mit Eliana Perotti).
  • «Doing Research on Women Architects. Problems and Potentials: Flora Ruchat-Roncati at ETH», Vortrag am Seminar Making Difference. Architectures of Gender, Gastdozentur für Architekturtheorie, ETH Zürich, 27.11.2017 (mit Eliana Perotti).
  • «Zur Theorie des öffentlichen Grünraumes: frühe Protagonistinnen, systemische Ansätze», Vortrag am 17. Netzwerktagung Frauen in der Geschichte der Gartenkultur Öffentlicher Raum aus Frauenhand. Fachfrauen und ihre Beiträge zur qualitätsvollen Gestaltung des öffentlichen Raums, Grün Stadt Zürich, Zürich, 16.9.2016 (mit Eliana Perotti).
  • «Embellissement. Theorie und Massnahmen für die Erneuerung der modernen Metropole am Beispiel von London und Paris», Vorlesung zur Reihe Europäische Architekturgeschichte: Revolutionsarchitektur/Industrialisierung, Leibniz Universität Hannover, 8.6.2016.
  • «Funktion und Symbolik des öffentlichen Stadtraums», Vortrag an der Tagung
Die dritte Dimension der Stadt, Institut gta, ETH Zürich, 18-19.–20.5.2016 (mit Eliana Perotti).
  • «Die Lehre des Oikos. Von der Verwandtschaft zwischen Haushalt und Städtebau», Vortrag der Veranstaltungsreihe 50 Jahre Frauenstimmrecht Basel-Stadt, Schweizerisches Architekturmuseum Basel, 11.5.2016 (mit Eliana Perotti).
  • «The city of women: utopian concepts for future urbanity», Vortrag an der Konferenz Frauenfrage und Architektur Räume für Geschlechterutopien vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig, 8.–9.4.2016 (mit Eliana Perotti).
  • «Theoretikerinnen des Städtebaus. Prolegomena einer gendergerechten Historiographie», Einführungsvortrag zur Buchpräsentation und Podiumsdiskussion Theoretikerinnen des Städtebaus, mit Claudia Kromrei und Harald Bodenschatz, Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin, in Kooperation mit dem Deutschen Werkbund, 12.11.2015 (mit Eliana Perotti).
  • «Wohnen: zwischen Haushalt und Städtebau. Die Lehren des Oikos», Gastvortrag im Seminar Zur Aktualität der Wohnungsfrage, Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste Berlin, 12.11.2015 (mit Eliana Perotti).
  • «Theoretikerinnen des Städtebaus», Vortrag und Buchvorstellung in der Veranstaltungsreihe frau+net des Netzwerks Frau und SIA, Architekturforum Zürich, 10.9.2015 (mit Eliana Perotti).
  • «Grünanlagen in den Städtebau- und Stadterweiterungstheorien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Vom Ornament zum Instrument», Vortrag am Gartenkolloquium Folly – Foliage – Fascination. Aspekte heutiger und historischer Gartenkunst in Theorie und Praxis, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, 27. 5.2015.
  • «Unveiling women’s theories of urban design. Texts and proposals for the city (18-21 C.)», Vortrag am 2. International Congress on Architecture and Gender Matrices, University of Lusofona, Lissabon, 18.–21.3.2015 (mit Eliana Perotti).
  • «Städtebau als politische Kultur. Die Gartenstadt als Lösungsformel für die Wohnproblematik der Grossstädte», Gastvortrag im Seminar Städtebau als politische Kultur. Der Architekt Hans Bernoulli als Theoretiker, MAS Geschichte und Theorie der Architektur ETH/gta, ETH Zürich, 30.10.2014.
  • «Le Corbusier et l’architecture au féminin», Podiumsdiskussion mit Olivia de Oliveira, Katia Frey, Valérie Ortlieb, Carmen Reolon, Moderation Isabelle Flouck, Association Maison blanche, La Chaux-de-Fonds, 13.9.2014.
  • «War Paris eine Frau? Der theoretische Diskurs um Städtebau und seine vergessenen Protagonistinnen. Themen, Fragestellungen, Methoden», Gastvortrag an der interdisziplinäre Studienwoche Von Gender bis Queer, Zürcher Hochschule der Künste, 4.9.2014.
  • «Theory and Texts. Thea von Harbou’s Vision of Metropolis in her Novel and Screenplay», Gastvortrag im Doktorandenseminar Methods in the History of Urban Design, Institut gta, ETH Zürich, 4.4.2014 (mit Eliana Perotti).
  • «Die Erweiterung der Perspektive. Das Quellenstudium als Fragestellung: Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis am Beispiel der Gartenstadtbewegung», Vortrag an der Tagung Stadt als gedankliches Abenteuer. Erkundungen zur Theorie des Urbanismus, Institut gta, ETH Zürich, 6.–7.3.2014.
  • «Von der Verwandtschaft zwischen Haushalt und Städtebau. Annäherungen an eine Metapher und ihre Realität», Vortrag der Reihe «studio» – wohnen+/-ausstellen, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender der Universität Bremen, 12.11.2013 (mit Eliana Perotti).
  • «Der Film Metropolis und Thea von Harbous als Schöpferin der Zukunftsvision einer technologisierten Grossstadt», Vortrag der Veranstaltungsreihe frau+net, Frau und SIA, Museumsgesellschaft, Zürich, 31.10.2013 (mit Eliana Perotti).
  • «Theoretikerinnen des Städtebaus. Auffindung, Evaluation und Signifikanz schriftlicher und mündlicher Quellen», Gastvortrag im Wahlfach-Seminar Architektinnen: Ein Oral History Projekt, Institut gta, ETH Zürich, 8.3.2013 (mit Eliana Perotti).
  • «Concepts and strategies of the sustainable city in the history of European urban design theory: The pledge of a liveable city», Vortrag an der Urban History Group Annual Conference The living and liveable city: Health, lifestyle and sustainibility, St. Catherine’s College, University of Oxford, 29.–30.3.2012 (mit Eliana Perotti).
  • «La ceinture verte: espaces verts et concepts précurseurs du green belt dans la théorie urbaine au XIXe siècle», Vortrag in der Reihe Actualité de la recherche, Institut d’histoire de l’art, Université de Genève, 26.3.2012.
  • «Metropolis. Die Romanvorlage zum Film von Thea von Harbou und die Zukunftsvision der technologisierten Grossstadt», Gastvortrag im Seminar Die Grossstadt als Kategorie der Moderne. Zur Stadtwahrnehmung in Literatur, Film, Kunst und Ästhetik, MAS Geschichte und Theorie der Architektur ETH/gta, ETH Zürich, 3.12.2010 (mit Eliana Perotti).
  • «Women’s utopia. Tradition and future opportunities of a gender oriented town planning», Vortrag am Kongress Utopia today?, Ecole Spéciale d’architecture, Saline royale und Hochschule Luzern, Technik und Architektur, Saline royale d’Arc-et-Senans, 22.–24.10.2010 (mit Eliana Perotti).
  • «Städtebauliches Wissen weitergeben: Anthologie zum Städtebau», Vortrag an der Tagung Systematisierung städtebaulichen Wissens, Architektur- und Planungsakademie, Villa Vigoni, Menaggio, 18.–20.6.2009 (mit Eliana Perotti).
  • «Theoretikerinnen des Städtebaus. Schriften und Projekte für die Stadt», Vortrag am Kongress Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 15.–16.4.2010 (mit Eliana Perotti).
  • «Grünanlagen und Stadterweiterungstheorien. Vom Ornament zum städtebaulichen Instrument», Vortrag an der Tagung Architektur, Landschaft und Energie, Architektur- und Planungsakademie, Villa Vigoni, Menaggio, 18.–21.2.2008.
  • «L’embellissement urbain, entre regard esthétique et attentes fonctionnalistes», Vortrag am Kolloquium Le Beau dans la ville, Centre d’études de l’histoire de la ville, Université François Rabelais, Tours 23.–24.11.2007.
  • «Programm, Charakter und Funktion der Landhäuser in Claude-Nicolas Ledoux’ L’Architecture considérée sous le rapport de l’art, des mœurs et de la législation (1804)», Gastvortrag im Seminar Vom Schönen und Nützlichen. Zur deutschen Architekturdiskussion um 1800, MAS Geschichte und Theorie der Architektur ETH/gta, ETH Zürich, 8.12.2005.
  • «Les projets de maisons de campagne pour la ville idéale: programme, caractère, fonction de l’habitat champêtre chez C.-N. Ledoux», Vortrag am Kolloquium Claude-Nicolas Ledoux et le livre d’architecture en français. Du «Vitruve» de Claude Perrault à «L’Architecture» de 1804, Institut national d’histoire de l’art und Centre Ledoux de l’Université de Paris I Panthéon-Sorbonne, Paris, 3.–4.12.2004.
  • «Le jardin, cabinet de l’amateur éclairé? De la collection botanique aux tableaux de paysages», Vortrag am Kolloquium Sammeln und Sammlungen im 18. Jahrhundert in der Schweiz, Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in der Schweiz und Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz, Basel, 16.–18.10.2003.
  • «Architecture domestique et décorations intérieures: diffusion et réception en Suisse des publications françaises du début du XIXe siècle», Vortrag am Kolloquium Das bürgerliche Wohninterieur im 19. Jahrhundert, Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz und Schweizerische Gesellschaft für Kunstgeschichte, Bern, 20.–21.6.2003.
  • «Le Recueil élémentaire d’architecture de J.-F. de Neufforge et la réception du goût à la grecque en Suisse», Vortrag am Kolloquium Autant de modèles de bon goût...Jean-François de Neufforge et l’architecture du XVIIIe siècle en Europe, Katholische Universität Leuven, Schloss Arenberg, 11.10.2002.
  • «La figuration de l’architecture néoclassique: le rôle de la gravure au trait dans les recueils d’architecture de J.-Ch. Krafft», Vortrag am Kolloquium Klassizismen und Kosmopolitismus. Kulturaustausch um 1800, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft und Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz, Zürich, 6.–7.6.2001.