Dr. Dr. h.c. Elisabeth Joris

 

Elisabeth Joris, Dr. phil., ist freischaffende Historikerin in Zürich mit Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. Sie studierte Geschichte und französische Literatur an der Universität Zürich und unterrichtete gleichzeitig an einer Zürcher Mittelschule, und das bis zu ihrer Pensionierung 2010. Sie verfasste zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und gab mehrere Bücher heraus, u.a. mit Heidi Witzig das Standardwerk Frauengeschichte(n). Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz, Zürich 1986, 2001 4. erweiterte Auflage.
Seit Mitte der 1990er Jahren unterrichtete sie immer wieder als Dozentin an Hochschulen und Universitäten der Schweiz.  


Laufbahn als Historikerin

Inszenierungen/Mitarbeit

1990er Jahre
Historische Ausstellung zur Produktion und dem Design von Schaltern und Steckern der Firma Feller AG in Horgen, im Ortsmuseum „Sust“ in Horgen und im Gewerbemuseum Winterthur.
1998
Szenische Lesungen zum 150-jährigen Jubiläum der Schweizerischen Bundesstaates, u.a. im Keller der Schauspielhauses Zürich.
2007
Mitarbeit an den 6 lokalen Ausstellungen zum Tunnelbau in den Alpen, u.a. auf dem Gotthard, in Brig und in Göschenen. 
2014-2016
Historische Beratung zum 2-teiligen Spielfilm „Gotthard“ des SRF“.
2015-2017
Historische Beratung zum Spielfilm „Die göttliche Ordnung“ von Petra Volpe. 

Auszeichungen und Ehrungen

1987
Ehrengabe des Kantons Zürich (zusammen mit Heidi Witzig)
2016
Symposium an der Universität Bern zum 70. Geburtstag und 30-jährigem Jubiläum der „Frauengeschichte(n)“
2017
Ehrung zum 102. Geburtstag der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit WILPF für die Leistung auf dem Gebiet der Erforschung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. Und 20. Jahrhundert.
2018
Kulturpreis des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes 
2020
Ehrenpromotion der Universität Zürich


Publikationen

Buchpublikationen (Autorin und Herausgeberin):

  • Elisabeth Joris/Rita Schmid (Hg.): Damit der Laden läuft. Ein kritischer Blick in die scheinbar vertraute Welt des Detailhandels, Zürich 2019.
  • Elisabeth Joris/Bruno Meier/Martin Widmer (Hg.): Historische Begegnungen. Biografische Essays zur Schweizer Geschichte, Baden 2014.
  • Elisabeth Joris/Shelley Berlowitz/Zeedah Meierhofer-Mangeli: Terra icognita? Der Treffpunkt Schwarzer Frauen, Zürich 2013.
  • Elisabeth Joris/Sabina Roth/Sandra Bott/Jolanda Nydegger (Hg.): PflegeKrisen. Crises des soins. Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2012/2.
  • Elisabeth Joris: Liberal und eigensinnig. Die Pädagogin Josephine Stadlin – die Homöopathin Emilie Paravicini-Blumer. Handlungsspielräume von Bildungsbürgerinnen im 19. Jahrhundert, Zürich 2011. 
  • Elisabeth Joris/Adrian Knoepfli: Feller – eine Firma prägt die Elektroindustrie, Vom Drehschalter bis zur Haussteuerung, Zürich 2011.
  • Elisabeth Joris/Renate Wegmüller (Hg.): Stimmen, wählen und gewählt zu werden sei hinfort unsere Devise und unser Ziel. Kurze Geschichte des Frauenstimmrechts in Quellen, Wettingen 2011.
  • Elisabeth Joris/Katrin Rieder/Michèle Spielmann (Hg.):  Wider die Instrumentalisierung von Frauenrechten. Burkaverbot: Feministische Positionen und Analysen, Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Heft 31/2010. 
  • Elisabeth Joris/Erika Hebeisen/Angela Zimmermann (Hg.): Zürich 68, Kollektive Aufbrüche ins Ungewisse, Baden 2008.
  • Elisabeth Joris/Katrin Rieder/Béatrice Ziegler (Hg): Tiefenbohrungen, Frauen und Männer auf den grossen Tunnelbaustellen der Schweiz 1870–2005, Baden 2006.
  • Elisabeth Joris/Valérie Boillat u.a. (Hg.): Vom Wert der Arbeit. Schweizer Gewerkschaften – Geschichte und Geschichten, Zürich 2006.
  • Elisabeth Joris/Ursula Biemanm/Marion von Osten u.a. (Hg.): Dispersion. Kunstpraktiken und ihre Vernetzungen. Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Heft 19/2003. 
  • Elisabeth Joris/Adrian Knoepfli: Eine Frau prägt eine Firma. Zur Geschichte von Firma und Familie Feller, Zürich1996.
  • Elisabeth Joris/Heidi Witzig: Brave Frauen, aufmüpfige Weiber. Wie die Industrialisierung Alltag und Lebenszusammenhänge von Frauen veränderte 1820-1940, Zürich 1992.
  • Elisabeth Joris/Heidi Witzig. (Hg.): Frauengeschichte(n), Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz, Zürich 1986 (1. Aufl.), 2001 (4. erweiterte Aufl.). 

Beiträge:  
  • Gender Implications oft he Separate Spheres in the nineteenth Century, in: Joachim Eibach und Margereth Lanzinger (ed.): The Domestic Sphere in Europe (16th to 19th century), Routledge History, London (erscheint 2020).
  • Von Krawallen zu neuer Solidarität und Frauen Power. Facettenreicher Aufbruch in der Innerschweiz, in: Oliver Landolt (Hg.): «Winds of Change»? 1968 und die Zentralschweiz- Beiträge der wissenschaftlichen Fachtagung des Historischen Vereins Zentralschweiz vom 27. Januar 2018, Der Geschichtsfreund, Luzern 2019. 
  • Zeittafel. Frauen in der Innerschweiz, in: Cécile Bühlmann und Eva Bachmann: mis lozärn. Neun Streifzüge durch die Zentralschweiz für Frauen, Zürich 2019.
  • Das Frauenstimmrecht im Landesstreik von 1918, in: Elisabeth Keller, Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (Hg.): Frauenfragen 2018. 
  • Stimmrecht, Kochtopf, gleiche Löhne. Landesstreik 1918 – Frauen setzen Akzente, in: Widerspruch, 72, 2018.
  • Kampf um Frauenrechte – Allianzen und Bruchlinien, in: Patric Auderset u.a. (Hg.): La Grève générale de 1918. Crises, conflits, controverses. Der Landesstreik 1918. Krisen, Konflikte, Kontroversen, Traverse 2, Zürich 2018.
  • Du tunnel au barrage, du consortage au suffrage. L’évolution ambiguë de la situation des femmes en Valais, in: Annales valaisannes 2017: L'histoire des femmes en Valais, 2018.
  • Hebeisen, Erika; Hürlimann, Gisela; Schmid, Regula (Hrsg.): Reformen jenseits der Revolte. Zürich in den langen Sechzigern, Zürich: Chronos Verlag 2018.
  • Wegbereiterinnen und Wegbegleiterinnen eines zentralen Mitbegründers der Christkatholischen Kirche der Schweiz. Ambivalente Beziehungen zwischen Augustin Kellers und Frauen aus seinem Umfeld, in: Internationale Kirchliche Zeitschrift, Neue Folge der Revue Internationale de Théologie (IKZ), 108, 2018.
  • Eigenständigkeit und emanzipatorisch: Pionierinnen der feministischen Selbstermächtigung, in: Regula Schmid, Gisela Hürlimann, Erika Hebeisen (Hg.): Reformen jenseits der Revolte. Zürich in den langen Sechzigern, Zürich 2018.
  • Marthe Gosteli (1917–2017), in: Traverse 2/2017.
  • Tunnelbau und Grossindustrie im Oberwallis: eine Geschichte von Männern und Frauen, in: Luigi Lorenzetti, Nelly Valsangiacomo (Hg.): Alpi e patrimonio industriale, Mendrisio 2016.
  • Ist ein nackter Busen auf einem politischen Plakat sexistisch? ‒ Der historische Kontext als bestimmender Faktor, in: Christine Scheidegger (Hg.): Sexistische Botschaften in Sprache, Text, Bild, Werbung und Film, Wettingen 2016.
  • Profession und Geschlecht: Das Haus als Ort der Ausbildung und Berufstätigkeit im 19. Jahrhundert, in: Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges (Hg.): Das Haus in der Geschichte Europas.  Ein Handbuch, Oldenbourg 2015.
  • Luise von Savoyen (1476–1531), in: Erika Hebeisen, Schweizer Nationalmuseum (Hg.): Gesichter einer Kriegsgeschichte, Zürich 2015.
  • Köchin – Gehilfin – Gefährtin, in: Erika Hebeisen, Schweizer Nationalmuseum (Hg.): Gesichter einer Kriegsgeschichte, Zürich 2015.
  • Umdeutung und Ausblendung. Entpolitisierung des Engagements von Frauen im Ersten Weltkrieg in Erinnerungsschriften, in: Konrad J. Kuhn, Béatrice Ziegler (HG.): Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg, Badenb 2014.
  • Die Fifties, Geschlechterimplikationen in den Fotoreportagen der 1950er Jahre, in: Sabine Braunschweiz (Hg.): Als habe es die Frauen nicht gegeben. Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte, Zürich 2014.
  • Helfen und Heilen – Homöopathie versus Schulmedizin. Emilie Paravicini-Blumer und Fridolin Schuler, in: Elisabeth Joris, Bruno Meier, Martin Widmer (Hg.): Historische Begegnungen. Biografische Essays zur Schweizer Geschichte, Baden 2014.
  • Zum Gedenken an Brigitte Schnegg (1954–2014), in: L'HOMME. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 2/2014.
  • Soziale Bewegungen – gesellschaftliche Auseinandersetzungen, in: Staatsarchiv Luzern (Hg.): Luzerner Kantonsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Luzern 2013.
  • Familie und Verwandtschaft, in: Georg Kreis u.a. (Hg.). Schweizer Geschichte, Basel 2013.
  • Elisabeth Fülscher - erfolgreiche Autroin und selbstbewusste Unternehmerin, in: Susanne Vögeli (Hg.): Elisabeth Fülscher: Kochbuch, Baden 2013.
  • Ein Raum schafft Geschichte, in: Elisabeth Joris/Shelley Berlowitz/Zeedah Meierhofer-Mangeli: Terra icognita? Der Treffpunkt Schwarzer Frauen, Zürich 2013.
  • Sefa Dänzer-Agyeman "Man muss sich selber respektieren“, in:  Elisabeth Joris/Shelley Berlowitz/Zeedah Meierhofer-Mangeli: Terra icognita? Der Treffpunkt Schwarzer Frauen, Zürich 2013.
  • Selbstbewusst im Austausch und in der Abgrenzung, in: Elisabeth Joris/Shelley Berlowitz/Zeedah Meierhofer-Mangeli: Terra icognita? Der Treffpunkt Schwarzer Frauen, Zürich 2013.
  • Emma Walser-Shannon "Es konnte ein Jahr vergehen", in: Elisabeth Joris/Shelley Berlowitz/Zeedah Meierhofer-Mangeli: Terra icognita? Der Treffpunkt Schwarzer Frauen, Zürich 2013.
  • Nicole Vögeli-Montjean "Ich suche Austausch", in: Elisabeth Joris/Shelley Berlowitz/Zeedah Meierhofer-Mangeli: Terra icognita? Der Treffpunkt Schwarzer Frauen, Zürich 2013.
  • Die Bilder der Anderen, in: Elisabeth Joris/Shelley Berlowitz/Zeedah Meierhofer-Mangeli: Terra icognita? Der Treffpunkt Schwarzer Frauen, Zürich 2013.
  • Ein Fotoalbum für Schulschwester Anna Risen. Fotografien im Archiv des Schweizerischen Pflegerinnenschule, in: Traverse 2/2012.
  • (Ge)Schichten, in: Luzius Theler (Hg.): Lärchengold und Gletscherweiss. Die Lärche - Lichtbaum der Berge, Zürich 2012.
  • Dezenter Sexappeal – eklatante Diskriminierung. Weiblichkeits- und Männlichkeitsmythen in Zeiten von Textilrevolution und Kaltem Krieg, in: Thomas Buomberger/Peter Pfrunder: Schöner leben, mehr haben. Die 50er Jahre in der Schweiz im Geiste des Konsums, Zürich 2011.
  • Frauensicht auf eine 100-jährige Beizengeschichte, Einleitung in: Verein Frauenstadtrundgang  (Hg.): „Fräulein, zahlen bitte!“. Von legendären Wirtsfrauen, stadtbekannten Lokalen und hart verdientem Geld, Zürich 2011.
  • Geschlechtergeschichte. Von der Spurensuche zur thematisch ausdifferenzierten Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse, in: Traverse Zeitschrift für Geschichte, 1_2011, Sozialgeschichte der Schweiz – eine historiographische Skizze, Zürich 2011.
  • Luttes des femmes: colère et conscience sociale. Réflexions à partir de l’histoire suisse, in: Marie-Claire Tschopp (Ed.): Colère, Courage, Création politique. La théorie politique en action. Actes du Colloque international de théorie politique, 23–24 avril 2010, Bd. 1, Paris 2011. 
  • Bubble-Town oder das ferne Zwinkern von Theodor, Erika Stucky: Grenzüberschreitungen von Jodel bis Blues, in: Susanne Perren (Hg.): Diese Walliser! 12 Porträts, Zürich 2011.
  • Deep drilling: Tunnel Spaces as Gender Spaces, in: Stanley D. Brunn (Ed.): Engineering Earth: The Impacts of Megaengineering Projects, Dordrecht 2010.
  • „Gleiche Rechte für Mann und Frau“: Vom Zwist zur erfolgreichen Abstimmung, in: Schweizerischen Verband für Frauenrechte (Hg.): Der Kampf um gleiche Rechte – Le combat pour les droits égaux, Basel 2009. 
  • Tunnelräume – Geschlechterräume, Die Tunnelbaustelle als lebensweltlicher Ort von Männern, Frauen und Kindern, in: Ferrum 80, 2008.
  • Gemeinschaft der Gefühle, Praktiken sozialer Einbindung in den Briefen einer liberalen Bildungsbürgerin, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2007/2, Die Pragmatik der Emotionen, Zürich 2007.
  • „Gleiche Rechte für Mann und Frau“: Vom Zwist zur erfolgreichen Abstimmung, in: Der Kampf um gleiche Rechte – Le combat pour les droits égaux, hgg. vom Schweizerischen Verband für Frauenrechte, Basel 2009. 
  • Der gemeinsame „Topf“ – das ideologische Herzstück der Kollektive, in: Erika Hebeisen, Elisabeth Joris, Angela Zimmermann (Hg.), Zürich 68, Kollektive Aufbrüche ins Ungewisse, Baden 2008.
  • Tunnelräume – Geschlechterräume, Die Tunnelbaustelle als lebensweltlicher Ort von Männern, Frauen und Kindern, in: Ferrum 80, 2008.
  • Josephine Stadlin und ihr Schülerinnen, Zu den Anfänge der Lehrerinnenausbildung in der Schweiz, in: vpod bildungspolitik, Jubiläumsnummer 150, 2007.
  • Gemeinschaft der Gefühle, Praktiken sozialer Einbindung in den Briefen einer liberalen Bildungsbürgerin, in: Traverse Zeitschrift für Geschichte, 2007/2, Emotionen, Zürich 2007.
  • Der Prozess von 1861 gegen Dorothea Trudel als Angelpunkt der Biografisierung einer pietistischen Heilerin, in: Erika Hebeisen, Ulrike Gleixner (Hg.), Gendering Tradition - Erinnerungskultur und Geschlecht, Korb 2007.Die Querung der Alpen, Tunnelbau, Dienstleistungen und Geschlecht, in: Margrit Müller (Hg.) : Dienstleistungen / Les Services, Jahresband der Schweiz. Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zürich 2007.
  • Bubble-Town oder das ferne Zwinkern von Theodor, Erika Stucky: Grenzüberschreitungen von Jodel bis Blues, in: Susanne Perren (Hg.), Das alte Wissen und die neue Generation, Rituale, Riten und Rumpelsurriges, Von Sitten und Unsäglichem aus dem heutigen Wallis, geschrieben 2007, noch nicht veröffentlicht.
  • Kinship and Gender: Property, Enterprise, and Politics, in: David Warren Sabean, Simon Teuscher, Jon Mathieu (Ed.), Kinship in Europe, Approaches to Long-Term Developments (1300-1900), New York 2007.
  • Freiräume – Frauenräume, Historische Reminiszenzen aus Zeiten des Aufbruchs, in: Quetting, Esther (Hg.), Kino Frauen Experimente, Marburg 2007.
  • Italianità, regionale Traditionen und internationale Unternehmen. Soziale Beziehungen und wirtschaftliche Konflikte im Tunnelbaudorf Goppenstein, in: Elisabeth Joris, Katrin Rieder, Béatrice Ziegler (Hg), Tiefenbohrungen, Frauen und Männer auf den grossen Tunnelbaustellen der Schweiz 1870–2005, Baden 2006.
  • Keltische Vergangenheit. Mit Marie Métrialiiers „Resie der Seele“ an mytischen Orten im Val d’Hérens, in: Michael T. Ganz,, Dominique Strebel (Hg.), Dies Land ist masslos und ist sanft, Literarische Wanderungen im Wallis, Zürich 2006.
  • „... brüderlich gegrüsst von Deinem Augustin“. Die Freundschaft zwischen Josephine Stadlin und Augustin Keller im Umfeld der politischen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts, in: Yvonne Leimgruber, , Hansjörg Frank, Mathias Fuchs, Beatrice Küng (Hg.), Augustin Keller (1805–1883) und seine Zeit. Pädagoge – Politiker – Kirchenreformer, Baden 2005.
  • Kristallisationspunkt frauenpolitischer Arbeit 1974–2005, in: Madeleine Marti, Sabine Rock, Katrin Simonett (Hg.): Frauen im Zentrum, Fotos und Texte zu 30 Jahren Frauenzentrum Zürich, Wettingen 2005.
  • «Gli Italiani della Feller», Rekrutierung und Integration von italienischen Arbeitskräften in den 50er und 60er Jahren, in: Das Neujahrsblatt 2005, «Fremd in Zürich – fremdes Zürich?», Migration, Kultur und Identität im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 2005.
  • Mirjam Lauber – die Grenzgängerin, Von Berlin nach Brig, von der Limmat zum Amazonas, von der Beiz zur Astrologie, vom Leben zum Tod, in: Susanne Perren (Hg.): Rosenkranz und Fasnachtstanz, Dreizehn Porträts, Walliser Frauenleben – Dreizehn Porträts, Zürich 2004.
  • „... der Himmel hat uns dagegen mit Gütern entschädigt ...“. Geschlechter- und Familienkonzeptionen in der Korrespondenz einer Schweizer Pfarrfamilie (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts), in: Christa Hämmerle, Edith Saurer, Briefkulturen und ihr Geschlecht, Zur Geschichten der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute, L’HommeSchriften7, Köln, Weimar, Wien 2003.
  • Krieg, Propaganda und Geschlecht, in: Regula Stämpfli und Christoph Dejung (Hg.), Armee, Staat und Geschlecht, Die Schweiz im internationalen Vergleich 1918-1945, Zürich 2003.
  • „Eine gute Mutter bleibt trotz Erwerbsarbeit eine gute Mutter“, Die Zürcher Mütterbefragung von 1957/1958, in: Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Zürich (Hg.), Kunststück Familie. Mütter und Väter in Zürich – Fakten, Zahlen, Porträts, Zürich 2003.
  • Lebensweltliches Beziehungsgeflecht und strukturelle Diskriminierung. Zur Situation der Frauen im 19. Und 20. Jh., Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 59, 2/02.
  • Die Selbstfahrerin. Eine kleine Geschichte des Schweizerischen Damen-Automobil-Clubs SDAC (1929-2001), in: Autolust. Ein Buch über die Emotionen des Autofahrens, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stapferhaus Lenzburg, Baden 2000.
  • Die Stadt im Spiegel der Binnenmigration, in: H. Nigg, Da und fort. Leben in zwei Welten, Museum für Gestaltung, Zürich 1999.
  • "Wir fühlen uns sehr angetrieben..." Geschwisterbeziehungen aus historischer Sicht, in: "undKinder", Marie Meierhofer-Institut für das Kind, Juli 1999.
  • 1848 – auch eine Geschlechterordnung, in: Geschichte(n) für die Zukunft? Vom Umgang mit Geschichte(n) im Jubiläumsjahr 1998, Itinera, 23, 1999.
  • Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung und Integration der Frauen, in: B. Studer (Hg.), Etappen des Bundesstaates, Staats- und Nationsbildung der Schweiz, 1848-1998, Zürich 1999.
  • „Du sollst Dich auf deines Weibes Herz verlassen können!“ – Schichtspezifische Aspekte der Paarbeziehung zwischen romantischem Ideal, gesellschaftlicher Konvention und Alltagsrealität (1860-1940), in: Joachim Küchenhoff (Hg.), Familienstrukturen im Wandel, Basel 1998, S. 79-96.
  • Von Anna Göldin zu Christiane Brunner: Historie als feministisches Argument, in: Die Erfindung der Schweiz 1848-1998, Bildentwürfe einer Nation, Sonderausstellung im Schweizerischen Landesmuseum, Zürich 1998.
  • Von der Magd zum Mädchen – von den Meisterleute zu den Herrschaften, in: S. Prodolliet, Blickwechsel, Die multikulturelle Schweiz an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Luzern 1998.
  • "Im Vertrauen, reden Staatsmänner auch etwa vom Weibe?" Partizipation oder Dissidenz – zur Konstituierung eines weiblichen Handlungsraumes, in: A. Ernst, u.a. (Hg.), Revolution und Innovation, Die konfliktreiche Entstehung des schweizerischen Bundesstaates, Zürich 1998.
  • Mündigkeit und Geschlecht: Die Liberalen und das "Recht der Weiber", in: A. Tanner, T. Hildbrand, Im Zeichen der Revolution, Der Weg zum schweizerischen Bundesstaat 1798-1848, Zürich 1997.
  • Die geteilte Moderne: Individuelle Rechtsansprüche für Männer, ständische Abhängigkeit für Frauen, in: Schweiz. Zeitschrift für Geschichte, 1996/3.
  • Frauenbewegung seit 1975, Publikation der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen zum internationalen Frauenkongress in Peking, 1995.
  • Auswirkungen der Industrialisierung auf Alltag und Lebenszusammenhänge von Frauen im Zürcher Oberland (1820-1940), in: Joseba Agirreazkuenaga y Mikel Urquijo (Hg.), Historia Regional o Historias Nacionales : el modelo helvetico, Bilbao, 1994.
  • Vom "Haus" zur Vielfalt der Familienformen, Familiengeschichte zwischen normativem Anspruch und Alltagsrealität, in: Sozial Arbeit, , Nr. 11, Juni 1994.
  • Aufeinander angewiesen, Frauen während der Industrialisierung, in: Claudia Koppert (Hg.), Glück, Alltag und Desaster, Ueber die Zusammenarbeit von Frauen, Berlin 1993.
  • Den Männern die Ehre, den Frauen die Verantwortung. Vom Alltag in der Geschichte, in: Helferei Heft 3, Warum kann eine Frau nicht sein wie ein Mann? Menschenbild - Frauenbild - Rollenbild, Zürich 1992.
  • La sociabilité informelle des femmes, in: Monique Pavillon und François Vallotton, Lieux de femmes dans l'espace public,1800-1930, Actes du colloque à l'Université de Lausanne 11-12 nov. 1991, Histoire et société contemporaines, sous la direction du Prof. H.U. Jost, Lausanne 1992, Tome 13/92.
  • La cura delle relazioni parentali e della rete delle conoscenze, in: Yvonne Pesenti (Hg.), Femminile Plurale, Itinerari di storia delle donne in Svizzera dall Ottocento a oggi, Lugano 1992.
  • Frauenbewegung, in: Paul Hugger, Handbuch der schweizerischen Volkskultur, Leben zwischen Tradition und Moderne, Ein Panorama des schweizerischen Alltags, Band 2, Basel 1992.
  • Hartnäckig und eigensinnig, Die Frauenstreikbewegung in der Schweiz, in: Maja Wicki, Wenn Frauen wollen, kommt alles ins Rollen, Der Frauenstreiktag vom 14. Juni 1991, Zürich 1991.
  • Nachwort, in der Neuauflage von: Iris von Roten, Frauen im Laufgitter, Offene Worte zur Stellung der Frau, Mit einem Nachwort von Elisabeth Joris, Zürich-Dortmund 1991.
  • Die Schweizer Hausfrau: Genese eines Mythos, in: Sebastian Brändli, u.a. (Hg.), Schweiz im Wandel, Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf Braun, Basel 1990.
  • (Seiler-Joris Elisabeth, Sozialer Wandel im Oberwallis in der Zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Lizentiatsarbeit, Prof. R. Braun, Juni 1979, Mascr.)

Gemeinsam mit Heidi Witzig:
  • Zeittafel. Frauen in Zürich, in: Yvonne-Denise Köchli: Miis Züri. Neun Streifzüge durch Zürich für Frauen, Zürich 2016.
  • Alltagserfahrungen von Frauen als Ausgangspunkt historischer und sozialwissenschaftlicher Fragestellungen, in: Feministische Studien, Heft 2/1994, S. 82-91.
  • Frauen und Männer im Kampf um Macht und Einfluss in Uster, in: Felix Richner, u.a. (Hg.), "Vom Luxus des Geistes" Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag, Zürich 1994.
  • Alltag und Lebenszusammenhänge von Frauen im Zürcher Oberland 1820-1940. Kurzfassung des Projekts "Der Abbau regionaler und schichtspezifischer Verhaltensmuster und die Homogenisierung der Familienstrukturen 1820-1940", NFP 21, Basel 1991.
  • Konstituierung einer spezifischen Frauen-Oeffentlichkeit zwischen Familien und Männer-Oeffentlichkeit im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: E. Hug, u.a. (Hg.), Frau und Oeffentlichkeit. Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnen-Tagung, Zürich 1991.
  • Die Pflege des Beziehungsnetzes als frauenspezifische Form von "Sociabilité", in: A. Tanner (Hg.), Geselligkeit, Sozietäten und Verein, Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Zürich 1991.
  • Industrialisierung und Wandel der Familienstrukturen, in: B. Schneider (Hg.), Alltag in der Schweiz seit 1300, Zürich 1991.
  • Die ewigen Töchter. Zur Entstehung der "Töchterberufe", in: Regina Wecker, u.a. (Hg.), Frauen. Zur Geschichte weiblicher Arbeits- und Lebensbedingung in der Schweiz. Beiträge der 1. Schweizerischen Historikerinnen-Tagung, Basel 1984.

Gemeinsam mit Beatrice Schumacher: 
  • Helfen macht stark. Dynamik im Wechselspiel von privater Fürsorge und staatlichem Handeln, in: Roman Rossfeld, Thomas Buomberger, Patrick Kury (Hg.): 14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg, Baden 2014.

Gemeinsam mit Regina Wecker:

  • Mutterschaftsregelungen und Arbeit auf Abruf. Historische Beispiele und ihre aktuelle Bedeutung, in: E. Bühler, u.a. (Hg.), Deregulierung und Chancengleichheit, Neue Herausforderung an Staat und Gesellschaft, 1998.

Gemeinsam mit May Broda und Regina Müller:
  • Die alte und die neue Frauenbewegung, in: M. König, u.a. (Hg.), Dynamisierung und Umbau, Die Schweiz in den 60er und 70er Jahren, 1998. 

Gemeinsam mit Ursula Blosser:

  • Zwei Fliegen auf einen Streich: Bildung für Haus- und Erwerbsarbeit in den ersten Frauenarbeitsschulen der Schweiz, in: M. Barben und E. Ryter (Hg.) verflixt und zugenäht! Frauenberufsbildung - Frauenerwerbsarbeit 1888-1988, Zürich 1988. 

Mitarbeit:

  • Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Wissenschaftliches Lektorat als Delegierte des Stiftungsrats: Bruno Fritzsche, Prof. Dr. phil, Stiftungsrat, Elisabeth Joris, lic. phil,, Stiftungsrätin, Geschichte des Kantons Zürich, 19. Und 20. Jh., Bd. 3, Neue Zürcher Kantonsgeschichte, Zürich 1994.
  • Neues Schweizer Lexikon, Luzern 1991-93.
  • Gemeinsam mit Elisabeth Berrisch, Regula Bochsler, Ursula Blosser, Sabine Gisiger, Heidi Witzig, am Schulbuch, Das Werden der modernen Schweiz, Band 2, Die Schweiz im 20. Jahrhundert (1914 - Gegenwart), Basel und Luzern 1989. 

Herausgeberin:

  • Mitbegründerin, Mitherausgeberin, Mitglied der Redaktion und Autorin von: OLYMPE. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Zürich 1994-2009, Hfte 1-28. 

Artikel in Zeitungen und Zeitschriften:

Eine grosse Zahl von kleineren bis mehrseitigen Artikel und Buchbesprechungen in diversen historischen Zeitschriften sowie Tages- und Wochenzeitungen- und Monatszeitschriften.