Dr. Eliana Perotti

 

Eliana Perotti ist wissenschaftliche Projektleiterin des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) Forschungsprojekts SAFFA 1958 – Eine nationale Bühne für Schweizer Architektinnen und Gestalterinnen. Städtebau, Architektur, Ausstellungsdesign im internationalen Kontext, angesiedelt am Departement Architektur, Institut Urban Landscape, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur (ZHAW). Sie hat Kunst- und Architekturgeschichte, Denkmalpflege und italienische Literatur in Mailand Zürich und Wien studiert und 2000 in Bern doktoriert. Seit vielen Jahren arbeitet sie als leitende Forscherin und Dozentin, so am (gta) Institut der ETH Zürich, an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Hochschule Rapperswil.


Berufliche Positionen - Forschungsprojekte

seit 2020                          
Wissenschaftliche Projektleiterin des SNF Forschungsprojekts SAFFA 1958 – Eine nationale Bühne für Schweizer Architektinnen und Gestalterinnen. Städtebau, Architektur, Ausstellungsdesign im internationalen Kontext und Dozentin am Instute Urban Landscape (IUL) der ZHAW, Winterthur.
2015–2019                        
Wissenschaftliche Projektleiterin des SNF Forschungsprojekts Flora Ruchat-Roncati at ETH (1985–2002). Professor, Planner, Theoretician(www.flora-ruchat-roncati-snf.ch), ETH Zürich.
2016–2018                        
Wissenschaftliche Projektleiterin am ETH Wohnforum – ETH CASE, ETH Zürich.
2015–2017                        
Mitarbeit am SNF-Forschungsprojekt Der Raum im Städtebau 1890–1930: Positionen in Theorie und Praxis, ETH Zürich.
Mitarbeit am SNF-Forschungsprojekt Die Systematisierung städtebaulichen Wissens, ETH Zürich.
2014–2016                        
Office administrator des European Architectural History Network (EAHN).
2014–2016                        
Mitarbeit am SNF-Forschungsprojekt Städtebau als politische Kultur: Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli (1876–1959), ETH Zürich.
2011–2015                        
Mitglied COST (European Cooperation in Science and Technology) Action IS0904 European architecture beyond Europe.
Mitglied COST Action TU0902 „Integrated Assessment Technologies to Support the Sustainable Development of Urban Areas“, in diesem Zusammenhang Leitung des Forschungsprojekts A Historical View on the Development of the Sustainable City. Urban Air Pollution and Eradication Strategies (mit Katia Frey).
2011–2013                        
Ko-Leitung des Forschungsprojekts The Preservation of the City of the Twentieth Century. Part I. Theoretical Discourses on Urban Design and Building Conservation Strategies, Swiss Cooperation Project in Architecture (SCPA) „Enciclopedia critica per il riuso e restauro dell’architettura del XX secolo“.
2009–2019                        
Leitung des Forschungsprojekts Theoretikerinnen des Städtebaus. Schriften und Projekte für die Stadt (18.–21. Jh.) (mit Katia Frey).
2008–2009                        
Mitarbeit am Forschungsprojekt Italian Architecture Overseas. An Iconographic Atlas, Università di Bologna.
2006-2010                        
Leitung des SNF-Forschungsprojekts Stadt und Text, ETH Zürich (mit Katia Frey).
2006                              
Redaktionsmitglied von Topiaria Helvetica, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur.
2005–2007                        
Mitarbeit am Forschungsprojekt Plantatio Ecclesiae e città di nuova fondazione, Università di Bologna.
2002–2006                        
Arbeit an der Habilitationsschrift Die Architekturbilder in der Pittura metafisica: Quellen, Bedeutungen und Wirkungsgeschichte, Universität Bern.
2000–2014                        
Leitung des SNF-Forschungsprojekts Geschichte der Städtebautheorie, ETH Zürich (mit Katia Frey).
2000–2015                        
Senior Researcher und Lehrbeauftragte, Professur für Geschichte des Städtebaus, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), Departement Architektur, ETH Zürich.
1999–2001                        
Wissenschaftliche Assistentin, Graphische Sammlung, ETH Zürich.
1998–2000                        
Lehrbeauftragte an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich (ZHdK), Studienbereich: Theorie der Gestaltung und Kunst.
1993–2004                        
Mitarbeiterin und Autorin: Historisches Lexikon der Schweiz, Bern; Architektenlexikon der Schweiz 19./20. Jahrhundert, Basel; Biographisches Lexikon der Schweizer Kunst, Zürich.
1991–1997                        
Leitung des Forschungsprojekts Italienische Kolonialarchitektur und Städtebau auf den Inseln des Dodekanes, 1912–1943 (mit Simona Martinoli).
1990–1992              
Assistentin im Leitungsgremium des Architekturforums Zürich.
1989–1990                        
Redakteurin Künstlerverzeichnis der Schweiz 1980–1990, Zürich.
1989–2002                        
Lehrbeauftragte an der Hochschule Rapperswil (HSR), Abteilung Landschaftsplanung und Gartenarchitektur, Fach: Kunstgeschichte. 

Tagungen und Kongresse

2022                      
Konzept und Realisierung des internationalen Workshops Women’s Display: Female Architects and Designers Planning Exhibitions, im Auftrag der Interest Group „Women and Gender in Architecture and Urban Design” des European Architectural History Network (EAHN), EAHN 2022 Conference, Madrid, 15.–19.6.2022.
2021     
Konzept und Realisierung des internationalen Workshops The Art of Display. Ausstellungsentwürfe und Schaukonzepte von Architektinnen, Planerinnen und Designerinnen. Schweizer und dänische Forschung im Dialog, öffentliche Online-Veranstaltung im Rahmen des SNF Forschungsprojekts Saffa 1958 – Eine nationale Bühne für Schweizer Architektinnen und Gestalterinnen. Städtebau, Architektur, Ausstellungsdesign im internationalen Kontext, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur (ZHAW), 01.12.2021.
2019     
Vorsitz des Roundtable „The Other Town Planning Histories” an der Tagung Town Planning Histories, Second UrbanHist Conference Interpreting 20th Century European Urbanism, Stockholm, 21.10.2019.
2018                      
Vorsitz der Kongress-Session „The Formation of Planning Historiography Patterns in European and International Writings” an der18th International Planning History Society Conference, Yokohama, 15.–19.7.2018.
Konzept und Realisierung des Workshops Gender Research in Architecture: Methodologies for the Flora Ruchat-Roncati Project, Gäste: Adrian Forty, Jennifer Goff, Mary Pepchinski, Claire Zimmermann, Veranstaltung im Rahmen des SNF Forschungsprojekts Flora Ruchat-Roncati at ETH (1985–2002). Professor, Planner, Theoretician, ETH Zürich, 31.5.–1.6.2018.
Delegierte der Parity Group am Departement Architektur der ETH Zürich am Workshop Building Diversity. BAUHOW5 Equality Diversity and Inclusion Good Practice Workshop Series, TU Delft, 16.5.2018.
Delegierte der Parity Group am Departement Architektur der ETH Zürich am internationalen Symposium Parity Talks III, ETH Zürich, 8.3.2018.
2017                      
Konzept, Leitung und Moderation des internationalen Symposiums Parity Talks II, Departement Architektur der ETH Zürich, 8.3.2016 (mit der Parity Group).
Konzept, Organisation und Moderation des Flora Rucha-Roncati Picknick, Oral-history-Veranstaltung im Rahmen des SNF Forschungsprojekts Flora Ruchat-Roncati at ETH (1985–2002). Professor, Planner, Theoretician, ETH Zürich, 1.6.2017.
Delegierte der Parity Group am Departement Architektur der ETH Zürich am Workshop on Gender Parity in Architecture, BAUHOW5 Equality Diversity and Inclusion Good Practice Workshop Series, TU München, 9.10.2017.
2016                      
Konzept, Leitung und Moderation des internationalen Symposiums Parity Talks I, Departement Architektur, ETH Zürich, 7.–8.3.2016 (mit der Parity Group).
2015                      
Leitung und wissenschaftlicher Ausschuss der Kongresssektion „Tabula Rasa. Between Myth and Instrument“, internationales Graduierten-Symposium Tabula Rasa, European Architectural History Network, School of Architecture, Universität Navarra, Pamplona, 19.–20.2.2015.
2014                      
Konzeption und Organisation der internationalen Tagung Stadt als gedankliches Abenteuer. Erkundungen zur Theorie des Urbanismus, ETH Zürich, 6.–7.3.2014 (mit Katia Frey).
2012                      
Leitung und Konzeption der Kongresssektion „A Historical View on the Development of the Sustainable City. Strategies of Sustainability in European Urban Design Theory from the 16th to the 20th Century“, an der 11th International Conference on Urban History, European Association of Urban History, Prag, 29.8.–1.9.2012 (mit Katia Frey und Ruth Hanisch).
2010            
Leitung und Konzeption der Kongresssektion „A Feminine Theory of Urban Design. Women’s Texts and Proposals for the City from the 18th to the 21st Century“, 10th EAUH International Conference in Urban History, Ghent, 1.–4.9.2010 (mit Katia Frey).
2006                     
Konzeption und Organisation der Tagung Stadt und Text, ETH Zürich, 14.11.2006 (mit Katia Frey).


Stipendien und Auszeichnungen

2002–2004                        
Auslandstipendium und Beiträge an den Lebensunterhalt, Schweizerischer Nationalfonds für das Projekt Die Architekturbilder in der Pittura metafisica.
2002–2003                        
Wissenschaftliches Mitglied und Aufenthalt am Istituto Svizzero in Rom.
2001                                        
Druckkostenbeitrag des Schweizerischen Nationalfonds für die Publikation Das Schloss Miramar in Triest.
1998                              
Auszeichnung des Forschungsprojekts Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943 mit dem Art Focus Award in Art History 1998 (Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz).
Druckkostenbeiträge der Stiftung Felix Leemann, Lugano, Divisione della cultura e degli studi universitari, Repubblica e Cantone Ticino für die Publikation Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943.
1993–1997      
Forschungsstipendium der Stiftung Giovanni Agnelli, Turin für das Projekt Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943.
1993                              
Forschungsstipendium der Stiftung Agnese e Agostino Maletti, Lugano für das Projekt Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943. 


Mitgliedschaften / Kommissionen

  • Mitglied Advisory Board und Confidential Person von UrbanHist, Horizon 2020 Marie Skłodowska-Curie European Joint Doctorate Programme
  • Mitglied European Architectural History Network (EAHN)
  • Mitglied netzwerk frau + sia
  • Mitglied Schweizerisches Institut in Rom
  • Mitglied Verein Feministische Wissenschaft Schweiz
  • Mitglied Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz
  • Vertreterin der Schweiz beim internationalen Netzwerk Urbanism of European Dictatorships during the XXth Century (UEDXX)

Publikationen

Bücher / Herausgeberschaft

  • Flora Ruchat-Roncati an der ETH Zürich 1985–2002. Professorin, Architektin, Theoretikerin, Zürich: gta Verlag, in Vorbereitung für 2023.
  • Frauen blicken auf die Stadt. Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen. Theoretikerinnen des Städtebaus II, Berlin: Reimer, 2018 (Hrsg. mit Katia Frey).
  • Werk, Bauen + Wohnen, Themennummer: „Flora Ruchat-Roncati. Architektur als Netzwerk“, Nr. 12, 2017 (Hrsg. mit dem Forschungsteam SNF Flora Ruchat-Roncati und der Redaktion von Werk, Bauen + Wohnen).
  • Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die Stadt, Berlin: Reimer, 2015 (Hrsg. mit Katia Frey).
  • Anthologie zum Städtebau. Das Phänomen Grossstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, Bde. 2.1, 2.2, Berlin: Gebr. Mann, 2014 (Hrsg. mit Vittorio Magnago Lampugnani und Katia Frey).
  • Stadt & Text. Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert, Berlin: Gebr. Mann, 2011 (Hrsg. mit Vittorio Magnago Lampugnani und Katia Frey).
  • Anthologie zum Städtebau. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole im industriellen Zeitalter, Bde. 1.1, 1.2, Berlin: Gebr. Mann, 2008 (Hrsg. mit Vittorio Magnago Lampugnani und Katia Frey).
  • Anthologie zum Städtebau. Vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur zeitgenössischen Stadt, Bd. 3, Berlin: Gebr. Mann, 2005 (Hrsg. mit Vittorio Magnago Lampugnani und Katia Frey).
  • Das Schloss Miramar in Triest (1856–1870). Erzherzog Ferdinand Maximilian von Habsburg als Bauherr und Auftraggeber, Wien: Böhlau, 2002.
  • Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943, Turin: Edizioni Fondazione Agnelli, 1999 (mit Simona Martinoli).
  • Il palazzo dei marchesi Riva a Lugano, Bern: GSK, 1995 (mit Simona Martinoli).

Aufsätze

  • „Nah am Körper – Von der Unterwäsche zum Raum. Zur Ausstellungs- und Wohnraumgestaltung von Lilly Reich“, in: Irene Nierhaus und Kathrin Heinz (Hrsg.), Ästhetische Ordnungen des Wohnens, Tagungsband, Bielefeld: Transcript, in Druck.
  • „Collective Autorship as Modus Operandi. Flora Ruchat Roncati and the Buildig Task of Public Baths in Bellinzona“, in: Oasis. Journal for Architecture, Themennummer „Autorship as a Construct“, 2022, S. 127–136.
  • „Ein Architektinnenleben“, in: Hochparterre. Zeitschrift für Architektur, Planung und Design, Nr. 10, 2022, S. 50–53.
  • „Erfindungsreich, modern und kostengünstig. Die Bauphilosophie der ephemeren Ausstellungsbauten an der Saffa 1958“, in: Kunst und Architektur in der Schweiz, Nr. 2, 2022, S. 4–13. (mit Katia Frey)
  • „Conservative Ideology, Progressive Design“, in: Mary Pepchinski und Christina Budde (Hrsg.), Women Architects and Politics. Intersections Between Gender, Power Structures and Architecture in the Long 20th Century, Bielefeld: Transcript, 2022, S. 128–145. (mit Katia Frey)
  • „Bildbetrachtung: Die Kunst des Seiltanzes. Zu Besuch bei Annemarie Hubacher-Constam, Chefarchitektin der Saffa 1958“, in: Werk, Bauen + Wohnen, Nr.1/2, Januar 2022, S. 59–61.
  • „Die Pionierin, die Mussolinis Frauenbild widerlegte. Elena Luzzatto behauptete sich gegen die faschistischen Geschlechterstereotypen und wurde zu einer der wichtigsten Architektinnen Italiens. Porträt einer Vergessenen“, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.09.2021, S. 48–49.
  • „A Collective Archipelago: Flora Ruchat-Roncati’s Cortile in Riva San Vitale, Switzerland“, in: Isabelle Doucet und Janina Gossey (Hrsg.), Activism at Home. Architects Dwelling Between Politics, and Resistance, Berlin: Jovis, 2021, S. 181–191 (mit Irina Davidovici).
  • „Ambivalenzen: Zwischen Trachten und Moderne – Das Haus der Kantone an der Saffa 1958“, in: Mitteilungen der Alumini ZHAW, Engineering & Architecture, Heft 71, 2021, S. 82–86.
  • „Performing Gender – Wie Frauen den städtischen Raum eroberten. How Women Occupied Urban Space“, in: Performance Reihe Neu-Oerlikon 2010–2019. A Decade of Performance Art in Public Space, Hrsg. Maricruz Peñaloza, Zürich: Amsel Verlag, 2020, o. S. (7 Seiten).
  • „Eigenständig, produktiv, kreativ. Bildbetrachtung: Die Architektin Elsa Burckhardt-Blum“, in: Werk, Bauen + Wohnen, Nr. 4, 2019, S. 64–65.
  • „Flora Ruchat-Roncati, First Woman Professor at ETH Zurich. Introducing Women’s Standpoint in Architectural Pedagogy“, in: Women’s Creativity since the Modern Movement (1918–2018). Toward a New Perception and Reception, hrsg. von Helena Serain, Caterina Franchini und Emilia Garda, Ljubljana: France Stele Institute of Art History, Založba ZRC, 2018, S. 58–66 (mit Katia Frey).
  • „Adelheid Poninska – die Wohnungsfrage als Angelpunkt städtebaulicher Theorie“, in: Frauen blicken auf die Stadt. Architektinnen, Planerinnen, Reformerinnen. Theoretikerinnen des Städtebaus II, Berlin: Reimer, 2018, S. 17–58 (mit Katia Frey).
  • „Zwischen Ideal und Pragmatismus. Der schweizerische Diskurs zur Gartenstadt“, in: Städtebau als politische Kultur. Hans Bernoulli (1876–1959) Architekt und Theoretiker, hrsg. von Sylvia Claus und Lukas Zurfluh, Zürich: gta Verlag, 2018, S. 76–89 (mit Katia Frey).
  • „Funktion und Symbolik des öffentlichen Stadtraums. Städtebautheoretische Schriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert“, in: Die Stadt als Raumentwurf, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani und Rainer Schützeichel, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2018, S. 74–86 (mit Katia Frey).
  • „Henry Vaughan Lanchester: The art of town planning, 1925”, in: Manuale zum Städtebau. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870–1950, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katrin Albrecht, Helene Bihlmaier und Lukas Zurfluh, Berlin: DOM Publishers, 2017, S. 211–223.
  • „Leben, lernen und lehren“, in: Werk, Bauen + Wohnen, Themennummer: Flora Ruchat-Roncati. Architektur als Netzwerk, Nr. 12, 2017, S. 20–24 (mit Helene Bihlmaier und Katia Frey).
  • „Denken als Alltagsübung“, in: Werk, Bauen + Wohnen, Themennummer: „Flora Ruchat-Roncati. Architektur als Netzwerk“, Nr. 12, 2017, S. 34–38 (mit Katrin Albrecht).
  • „SAFFA 1958“, in: MoMoWo.100 Works in 100 Years. European Women in Architecture and Design, 1918–2018, Ausstellungskat. University of Orviedo, 1.–31.7.2016, hrsg. von Ana Fernández García, Caterina Franchini, Emilia Garda und Helena Serazin, Ljubljana, Turin: France Stele Institute of Art History, 2016, S. 102.
  • „Annemarie Constam Hubacher“, in: MoMoWo.100 Works in 100 Years. European Women in Architecture and Design, 1918–2018, Ausstellungskat. University of Orviedo, 1.–31.7.2016, hrsg. von Ana Fernández García, Caterina Franchini, Emilia Garda und Helena Serazin, Ljubljana, Turin: France Stele Institute of Art History, 2016, S. 103.
  • „Die Lehren des Oikos. Konzepte der Haushaltsführung und städtebauliche Synergien“, in: Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheiten als Programm in Architektur und Städtebau, hrsg. von Andri Gerber und Stefan Kurath, Berlin: Dom publishers, 2016, S. 91–105 (mit Katia Frey).
  • „Einleitung. Theoretikerinnen des Städtebaus“, in: Katia Frey und Eliana Perotti (Hrsg.), Theoretikerinnen des Städtebaus. Schriften und Projekte für die Stadt, Berlin: Reimer, 2015, S. 9–14 (mit Katia Frey).
  • „Metropolis: Die Erfindung der modernen Grossstadt. Thea von Harbous Drehbuch und Roman zum Film“, in: Katia Frey und Eliana Perotti (Hrsg.), Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die Stadt, Berlin: Reimer, 2015, S. 155–185 (mit Katia Frey).
  • „Kolonialer Städtebau. Permanenz und Wandel im Spiegel des urbanistischen Diskurses“, in: Anthologie zum Städtebau. Das Phänomen Grossstadt und die Entstehung der Stadt der Moderne, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Bd. 2.1, Berlin: Gebr. Mann, 2014, S. 441–579.
  • „The Habsburg Castle of Miramar in Trieste: A Syncretic Complex“, in: Centropa, Bd. 13, Nr. 2, Mai 2013, S. 108–119.
  • „Visionen für die Stadt. Theorien und Lebensentwürfe früher Utopistinnen“, in: FrauenbiografieforschungTheoretische Diskurse und methodologische Konzepte, hrsg. von Susanne Blumesberger und Ilse Korotin (biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung, 9), Wien: Praesens, 2012, S. 147–175 (mit Katia Frey).
  • „Vom workhouse zur company town. Der britische Diskurs über Städtebau, Sozialpolitik und Arbeit im Zeitalter der Industrialisierung“, in: Stadt & Text. Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Berlin: Gebr. Mann, 2011, S. 46–65.
  • „An Imperial Colonial City in Africa. Italian City Planning for Addis Ababa (1936–40)“, in: Cities of Change. Addis Ababa. Transformation Strategies for Urban Territories in the 21st Century, Marc Angélil und Dirk Hebel (Hrsg.), Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser, 2010, S. 60–65.
  • „Eine koloniale Visitenkarte für Italien. Architektonische und städtebauliche Strategien auf den Inseln des Dodekanes“, in: Für den Faschismus bauen. Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis, Aram Mattioli und Gerald Steinacher (Hrsg.), Zürich: Orell Füssli, 2009, S. 309–326.
  • „Il palazzo dei Marchesi Riva“, in: Sei secoli d’arte a Palazzo Riva, Lugano: BSI Art Collection, 2009, S. 131–154.
  • „Platz, Natur und Perspektive“, in: Die Stadt. Ihre Erfindung in Büchern und Graphiken, Ulrich Maximilian Schumann et al. (Hrsg.), Zürich: gta Verlag, 2009, S. 95–115 (mit Katia Frey).
  • „Colonial Italian Architecture in Dodecanese 1912–1943“, in: Monument & Environment, Nr. 10, 2009, S. 163–172 (mit Simona Martinoli).
  • „Isole italiane dell’Egeo. The Italian Islands of the Aegean“, in: Architettura italiana d’Oltremare. Atlante iconografico. Italian Architecture overseas. An Iconographic atlas, Giuliano Gresleri und Pier Giorgio Massaretti (Hrsg.), Bologna: Bononia University Press, 2008, S. 283–292.
  • „Der antiurbane Reflex. Alternative Siedlungsmodelle und die Verlandschaftung der Stadt“, in: Anthologie zum Städtebau. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Bd. 1.1, Berlin: Gebr. Mann, 2008, S. 205–216.
  • „Gesellschaftsvisionen und die Neudefinition der Stadt“, in:Anthologie zum Städtebau. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Bd. 1.1, Berlin: Gebr. Mann, 2008, S. 551–564.
  • „Kritik der industrialisierten Stadt. Themen, Analysen, Interventionen“, in: Anthologie zum Städtebau. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Bd. 1.2, Berlin: Gebr. Mann, 2008, S. 687–702.
  • „Politisierung des Städtebaudiskurses. Wohnungsfrage und Arbeiterstadt“, in: Anthologie zum Städtebau. Von der Stadt der Aufklärung zur Metropole des industriellen Zeitalters, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Bd. 1.2, Berlin: Gebr. Mann, 2008, S. 809–821.
  • „Villaggi e chiese italiane nell’Egeo: tra mediterraneità e storicismo“, in: Plantatio Ecclesiae e città di fondazione, Pasquale Culotta, Giuliano Gresleri und Glauco Gresleri (Hrsg.), Bologna: Compositori, 2007, S. 258–277.
  • „Le mura fortificate di Rodi: strategie coloniali di appropriazione“, in: I confini perduti. Le cinte murarie cittadine europee, Angelo Varni (Hrsg.), Bologna: Compositori, 2005, S. 525–535.
  • „Preussen an der Adria. Einflüsse Schinkels und der Schinkelschule auf die habsburgische Bautätigkeit in Triest nach der Mitte des 19. Jahrhunderts“, in: Jahrbuch. Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bd. 5, Berlin: Akademie Verlag, 2005, S. 191–202.
  • „Die Stadt als historisches Artefakt. Der typologische Ansatz“, in: Anthologie zum Städtebau. Vom Wiederaufbau zur zeitgenössischen Stadt, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Bd. 3, Berlin: Gebr. Mann, 2005, S. 251–254.
  • „Die Stadt der Postmoderne“, in: Anthologie zum Städtebau. Vom Wiederaufbau zur zeitgenössischen Stadt, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Bd. 3, Berlin: Gebr. Mann, 2005, S. 339–341.
  • „Die funktionsdurchmischte Stadt“, in: Anthologie zum Städtebau. Vom Wiederaufbau zur zeitgenössischen Stadt, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Bd. 3, Berlin: Gebr. Mann, 2005, S. 407–409.
  • „Die Stadt im Blickfeld des Dekonstruktivismus“, in: Anthologie zum Städtebau. Vom Wiederaufbau zur zeitgenössischen Stadt, hrsg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Bd. 3, Berlin: Gebr. Mann, 2005, S. 453–455.
  • „Paradoxe Intergrationsstrategien ‚orientalischer’ Baustile im Kontext der italienischen Kolonialpolitik. Das Beispiel der Dodekanes-Inseln“, in: Integrationen des Widerläufigen. Ein Streifzug durch geistes- und kulturgeschichtliche Forschungsfelder, Elke Huwiler und Nicole Wachter (Hrsg.), Münster: LIT, 2004, S. 223–232.
  • „L’immaginario architettonico della pittura metafisica e il suo rapporto con l'architettura costruita“, in: Ad limina, Renate Burri et al. (Hrsg.), Alessandria: Edizioni dell’Orso, 2004, S. 417–433.
  • „Giuseppe Foglia. Un percorso artistico del Novecento ticinese“, in: Arte in Ticino 1803–2003. Il confronto con la modernità 1914–1953, Ausstellungskat. Museo di Belle Arti, Lugano, 2004, Rudi Chiappini (Hrsg.), Bellinzona: Salvioni, 2003, S. 277–289.
  • „Der Ateliergarten von Arnold Böcklin in Zürich“, in: Topiaria helvetica, 2003, S. 60–63.
  • „Rodi coloniale l’eredità crociata“, in: Architettura & Arte, Nr. 1/2, 2002, S. 73–77 (mit Simona Martinoli).
  • „Der Schlosspark von Miramar bei Triest. Das synkretistische Gartenkonzept von Erzherzog Ferdinand Maximilian von Habsburg“, in: Topiaria helvetica, 2001, S. 32–45.
  • „Rhodos zur Zeit der italienischen Besetzung (1912–1943). Die selektive Erinnerung und das manipulierte Denkmal“, in: Memory & Oblivion. Proceedings of the XXIXth International Congress of the History of Art held in Amsterdam, 1.–7. September 1996, Dordrecht: Kluwer, 1999, S. 353–361 (mit Simona Martinoli).
  • „Il ruolo politico dell’archeologia: la penetrazione culturale“, in: Simona Martinoli und Eliana Perotti, Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943, Turin: Edizioni Fondazione Giovanni Agnelli, 1999, S. 69–76.
  • „Il patrimonio medievale: strategie d’appropriazione“, in: Simona Martinoli und Eliana Perotti, Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943, Turin: Edizioni Fondazione Giovanni Agnelli, 1999, S. 77–100.
  • „La gestione dell’eredità ottomana: l’Oriente in colonia“, in: Simona Martinoli und Eliana Perotti, Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943, Turin: Edizioni Fondazione Giovanni Agnelli, 1999, S. 101–118.
  • „L’ambiguità del dialogo con le testimonianze della cultura autoctona“, in: Simona Martinoli und Eliana Perotti, Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943, Turin: Edizioni Fondazione Giovanni Agnelli, 1999, S. 119–131.
  • „La ritrattistica di Foglia“, in: Giuseppe Foglia, Simona Martinoli (Hrsg.), Bellinzona: Banca dello Stato del Cantone Ticino, 1999, S. 46–54.
  • „Il ‚cinema della pittura‘ L’architettura dei panorami in Svizzera“, in: Arte e Architettura in Svizzera, 1996, Nr. 3, S. 258–268.

Lexikalische Einträge

  • „Marie-Claude Betrix“, „Zita Cotti“, „Ursula Koch“, „Regula Lüscher“, „Flora Ruchat-Roncati“, „Saffa exhibition 1958“, in: The Bloomsbury Global Encyclopaedia of Women in Architecture, 1960-2015, Lori Brown, Karen Burns (Hrsg.), London, New York: Bloomsbury, erscheint 2023.
  • Flora Ruchat-Roncati (1937–2012)“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, De Gruyter, 2018:
  • „Carlo Antonio Bernasconi (1714–1767)“, „Pietro Buonvicini (1741–1796)“, „Luigi Canonica (1764–1844)“, „Simone Cantoni (1739–1818)“, „Alberto Fè (1708/09–1778)“, „Carlo Fontana (1638–1714)“, „Giuseppe Antonio Felice Orelli (1706–um1776)“, „Domenico Pelli (1657–1728)“, „Giovan Battista Ricca (1691–1757)“, „Carlo Rossi (1775–1849) “, „Domenico Rossi (1657–1737) “, „Domenico Egidio Rossi (1659–1715)“, „Giovanni Battista Ricca (1691–1757)“, „Luigi Rusca (1762–1822)“, in: Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire Historique de la Suisse. Dizionario Storico della Svizzera, Basel: Schwabe, Hauterive: Attinger, Locarno: Dadò, ab 2002 (Bd. 1). Seit 1998 elektronische Veröffentlichung: www.dhs.ch
  • „Antonio Baldassarre Orelli (1669–1731)“ (mit Simona Martinoli), „Giuseppe Antonio Felice Orelli (1706–um 1776)“, in: Biographisches Lexikon der Schweizer Kunst, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hrsg.), Zürich: NZZ Verlag, 1998.
  • „Luigi Canonica (1764–1844)“, „Carlo Rossi (1775–1849)“, „Luigi Rusca (1762–1822)“, in: Architektenlexikon der Schweiz 19./20. Jahrhundert, hrsg. von Isabelle Rucki und Dorothee Huber, 2 Bde. Basel: Birkhäuser, 1998.

Rezensionen

  • Ein anderer Blick auf die Moderne“ (Rezension: Hilde Heynen, Sibyl Moholy-Nagy. Kritikerin der Moderne, Dresden: Sandstein Verlag, 2019), in: Archithese, 1.6.2020.
  • Ein Haus unter dem Mond“ (Rezension: Charlotte Malterre-Barthes und Zosia Dzierzawska, Eileen Gray: A house under the sun, London: Nobrov, 2019), in: Archithese, 1.6.2020.
  • „Bauen als kollektiver Prozess. Ansätze einer realistischen Architekturgeschichte“ (Rezension: Regine Heß (Hg.), Architekturund Akteure. Praxis und Öffentlichkeit in der Nachkriegsgesellschaft, Bielefeld: transcript, 2018), in: Disp, Nr. 4, 2019, S. 88–89.
  • „Vom Sinn und Nutzen von Frauennetzwerken in Architektur & Planung. Eine Bilanz“ (Rezension: Maya Karácsony, BarbaraZibell (Hrsg.), Frauennetzwerke in Architektur & Planung. Erfahrungen, Orientierungen, Zürich: Edition Hochparterre, 2018), in: Disp, Nr. 3, 2019, S. 94–95.
  • „Sensing the City. Erleben, um die Stadt zu verstehen“ (Rezension: Anja Schwanhäuser (Hrsg.), Sensing the City. ACompanion to Urban Anthropology (Bauwelt Fundamente, 153), Güthersloh–Berlin: Bauverlag, Basel: Birkhäuser, 2016), in: Disp, Nr. 3, 2017, S. 109–110.
  • „Urbanism and Dictatorship. Ein komparatistischer Blick auf den Städtebau der europäischen Diktaturen“ (Rezension: Rezension: Harald Bodenschatz, Piero Sassi und Max Welch Guerra (Hrsg.), Urbanism and Dictatorship. An European Perspective (Bauwelt Fundamente, 153), Basel: Birkhäuser, 2015), in: Disp, 2015, Nr. 3, 2015, S. 103–104.

Übersetzungen (aus dem Deutschen ins Italienische)

  • Die Erfindung der Schweiz 1848–1998. Bildentwürfe einer Nation, Ausstellungskat. Landesmuseum, 26.6.–4.10.1998, Zürich: Chronos, 1998. (Verschiedene Texte)
  • Regula J. Kopp, Im Schatten des Lichts. All’ombra della luce, Zürich: Kopp, 1998.
  • Peter Röllin, „Sui campi di McWorld. La trasformazione dei luoghi e del territorio rafforza le culture marginali e altrnative“, in: Pianificazione del territorio. Bollettino d’informazione, Nr. 2, 1997, S. 42–44.
  • Tag des offenen Denkmals. Wie Geistliche leben. Journée européenne du patrimoine. L’édifice religieux et son environment bâti. Giornata europea del patrimonio. Vita e architettura religiosa, 13. September 1996, hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Kunstgeschichte Bern und der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung, Bern, 1997.
  • Karin Gimmi, „HfG. Hochschule für Gestaltung, Ulm. Max Bill“, in: Minimal tradition. Max Bill e l’architettura‚ semplice’ 1942–1996. Max Bill und ‚Simple’ Architecture 1942–1996 (XIX Triennale di Milano, 1996), mit Texten von Stanislaus von Moos, Karin Gimmi und Hans Frei, Baden: Lars Müller, 1996, S. 66–71.
  • Karin Gimmi, „Casa a Tavole. Jacques Herzog & Pierre de Meuron“, in: Minimal Tradition. Max Bill e l’architettura ‚semplice’ 1942–1996. Max Bill und ‚Simple’ Architecture 1942–1996 (XIX Triennale di Milano, 1996), mit Texten von Stanislaus von Moos, Karin Gimmi und Hans Frei, Baden: Lars Müller, 1996, S. 86–91.
  • Karin Gimmi, „Galleria Goetz. Jacques Herzog & Pierre de Meuron“, in: Minimal Tradition. Max Bill e l’architettura ‚semplice’ 1942–1996. Max Bill und ‚Simple’ Architecture 1942–1996 (XIX Triennale di Milano, 1996), mit Texten von Stanislaus von Moos, Karin Gimmi und Hans Frei, Baden: Lars Müller, 1996, S. 92–95.
  • Karin Gimmi, „La Congiunta. Peter Märkli“, in: Minimal Tradition. Max Bill e l’architettura ‚semplice’ 1942–1996. Max Bill und ‚Simple’ Architecture 1942–1996 (XIX Triennale di Milano, 1996), mit Texten von Stanislaus von Moos, Karin Gimmi und Hans Frei, Baden: Lars Müller, 1996, S. 96–99.
  • Karin Gimmi, „Museo Kirchner. Annette Gigon & Mike Guyer“, in: Minimal Tradition. Max Bill e l’architettura ‚semplice’ 1942–1996. Max Bill und ‚Simple’ Architecture 1942–1996 (XIX Triennale di Milano, 1996), mit Texten von Stanislaus von Moos, Karin Gimmi und Hans Frei, Baden: Lars Müller, 1996, S. 100–103.
  • Karin Gimmi, „Edificio scolastico Vogesen. Diener & Diener“, in: Minimal Tradition. Max Bill e l’architettura ‚semplice’ 1942–1996. Max Bill und ‚Simple’ Architecture 1942–1996 (XIX Triennale di Milano, 1996), mit Texten von Stanislaus von Moos, Karin Gimmi und Hans Frei, Baden: Lars Müller, 1996, S. 108–111.
  • Tag der Kulturgüter. Häuser und Gärten in der Stadt und auf dem Lande. Journée européenne du patrimoine. Maisons et jardins en ville et à la campagne. Giornata europea del patrimonio. Case e giardini in città e in campagna, 7. September 1996, hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Kunstgeschichte Bern und der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung, Bern, 1996.
  • Marèse Sennhauser-Girard, Hans Rudolf Sennhauser, Hans Rutishauser und Benedikt Gubelmann, Il monstero delle monache benedettine di San Giovanni di Müstair, Cantone Grigioni (Guide di monumenti svizzeri), Bern: Società di Storia dell’Arte in Svizzera, 1995.
  • Bernhard Furrer, La città di Berna (Guide di monumenti svizzeri SSAS), Bern: Società di Storia dell’Arte in Svizzera, 1995.
  • Tage der Kulturgüter. Schlösser, Burgen und historische Landsitze. Les Journées européennes du patrimoine. Châteaux, maisons fortes et manoirs historiques. Giornate europee del patrimonio. Palazzi, castelli e ville storiche, 9./10. September 1995, hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Kunstgeschichte Bern und der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung, Bern, 1995.
  • Grotti, splüi, cantine. Anonyme Felsenarchitektur im Maggiatal. Architettura rupestre anonima nella Valmaggia. Architecture rupestre anonyme dans le Val Maggia, Fotografien von Thomas Burla und Ralph Hut, Text von Conradin Wolf, Zürich: Edition Howeg, 1995.
  • „Planung und Gestaltung eines Territoriums: Die Magadino-Ebene. Zusammenfassung der Texte“, in: Akten des Symposiums der Kulturkommission Arge Alp, Centro Monte Verità, 14.–16.5.1992, Rivista Tecnica, Nr. 9, 1992. (Vom Italienischen ins Deutsche)
  • Andreas Furger, „Immagine antica e moderna del passato elvetico“, in: Gli ori degli Elvezi. Tesori celtici della Svizzera, hrsg. von Andreas Furger und Felix Müller, Ausstellungskat. Landesmuseum, Zürich, 16.2.–12.5.1991, Einsiedeln: Eidolon, 1991, S. 13–21.
  • Franz Georg Maier, „I Celti e gli Elvezi in Svizzera“, in: Gli ori degli Elvezi. Tesori celtici della Svizzera, hrsg. von Andreas Furger und Felix Müller, Ausstellungskat. Landesmuseum, Zürich, 16.2.–12.5.1991, Einsiedeln: Eidolon, 1991, S. 23–25.
  • Laurent Flutsch und Gilbert Kaenel, „L’anno 58 a.C.: Giulio Cesare, gli Elvezi e l’archeologia“, in: Gli ori degli Elvezi. Tesori celtici della Svizzera, hrsg. von Andreas Furger und Felix Müller, Ausstellungskat. Landesmuseum, Zürich, 16.2.–12.5.1991, Einsiedeln: Eidolon, 1991, S. 28–33.
  • Maria Angelica Borrello, „Il neolitico e l’età del bronzo: la scoperta e la lavorazione dei metalli“, in: Gli ori degli Elvezi. Tesori celtici della Svizzera, hrsg. von Andreas Furger und Felix Müller, Ausstellungskat. Landesmuseum, Zürich, 16.2.–12.5.1991, Einsiedeln: Eidolon, 1991, S. 53–55.
  • Ex Aequo. 24 artistes suisses à St-Imier. 24 Schweizer Künstler in St. Imier. 24 artisti svizzeri a St. Imier, Ausstellungskat. St. Imier, 26.5.–19.9.1991, Bern: Benteli, 1991. (Texte zu Hans Brand, dlfdUmA, Jürg Moser, René Racz, Christoph Rihs)

Vorträge und Diskussionsanlässe

  • „Una unité d’habitation per la siderurgia italiana. Flora Ruchat-Roncati e il progetto per il complesso residenziale La Colasiderta a Taranto (1976–1981)“, Vortrag im Rahmen der Konferenz Architectural Exchanges, Istituto Svizzero, Mailand, 20.–21.6.2023.
  • „Le teoriche della città – una prospettiva storica“, Vortrag im Rahmen des Master di II livello Città di Genere. Metodi e tecniche di progettazione urbana e territoriale, Università di Firenze, 11.3.2023.
  • Sach & Krach mit Eliana Perotti“, Interview geführt von Rahel Marti, Podcast-Format der Architekturzeitschrift Hochparterre, 21.10.2022.
  • „Öffentlicher Raum als sozialer Raum – städtebautheoretische Diskurse und Geschlechterforschung“, Vortrag an der INUAS-Konferenz 2022 Urbane Transformationen – Öffentliche Räume Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 7.–9.9.2022 (mit Katia Frey).
  • „Städtebau als Frauensache. Theoretikerinnen des Städtebaus – eine historische Perspektive“, Gastvortrag am Institut Architektur, Fachhochschule Nordwestschweiz, 5.5.2022.
  • „Close to the Body – From Underwear to Space. On the Exhibition Design by Lilly Reich“, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Women’s Display: Female Architects and Designers Planning Exhibitions, EAHN 2022 Conference, Madrid, 15.6.2022.
  • Teilnahme an der Table ronde mit Dr. Doris Stump, Marilin Brun und Mara Züst, im Rahmen der Ausstellung Denn wenn Chloe Olivia mag..., Museum Strauhof, Zürich, 7.7.2022.
  • „Lilly Reich und die Erfindung des offenen Ausstellungsraumes“, Vortrag im Rahmen des Workshops The Art of Display. Ausstellungsentwürfe und Schaukonzepte von Architektinnen, Planerinnen und Designerinnen. Schweizer und dänische Forschung im Dialog, SNF Forschungsprojekt Saffa 1958, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), 01.12.2021.
  • „Scritti per un’urbanità emancipata. Una traccia storiografica inclusiva - le teoriche europee della città“, Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums Techniche Sapienti, Università La Sapienza, Rom, 04–05.10.2021.
  • „Befreiter Körper – befreiter Raum. Vom Unterwäschedesign zur Ausstellungs- und Wohnraumgestaltung von Lilly Reich“, Vortrag im Rahmen der Tagung Ästhetische Ordnungen des Wohnens: Zu bildlichen Politiken des Wohnens, Häuslichen und Domestischen in Kunst und Visueller Kultur der Moderne, Institut für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Kunstpädagogik, Universität Bremen und Mariann Steegmann Institut, Kunst & Gender, 18.–20.6.2021.
  • Conflicts and Success of Creative Cooperation: The Swiss Exhibition on Women's Work SAFFA 1958", Vortrag mit Katia Frey im Rahmen der Lecture Series Collective Work, Lenbachhaus und Technische Universität München, 31.5.2021.
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Ebenso neu als kühn. Kreative Perspektiven von Frauen in Recht und Kunst“, im Rahmen der Ringvorlesung 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Universität Zürich, 12.5.2021.
  • „Eine Frage des Image – Das Berufsbild der Architektin“, ETH Zürich, Vortrag im Rahmen der Ausstellung The Power of Mushrooms: Berta Rahm’s Pavilion for the Saffa 58. Images of Berta, 11.5.2021.
  • „SAFFA 1958 – Schweizer Architektinnen der Nachkriegszeit und das fehlende Stimmrecht“, Vortrag organisiert durch den Lions Club Zürich-Central im Rahmen des Jahresmottos Frauen Bauen, 24.3.2021.
  • Gibt es feministischen Städtebau? Eine historische Perspektive zwischen Theorie und Nutzung“, Vortrag im Rahmen der fem*CITY Lectures am Chair for Urban Design and Urbanisation, Technische Universität Berlin, 29.1.2021.
  • Teilnahme am Proseminar Frauen und Architektur, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern, 25.10.2020.
  • Teilnahme am Workshop Building Parity, Parity Talks V: Actions and Accountability, ETH, Departement Architektur, 7.10.2020.
  • „Von SAFFA 1958 bis Grafton architects. Der Erfolg von Kooperation“, Vortrag gemeinsam mit der Forschungsgruppededra Zürich, Zentrum Architektur Zürich, 26.3.2020.
  • „Porträt einer Architektin: Die Arbeit und Karriere von Flora Ruchat-Roncati, einer Schweizer Pionierin“, Gastvortrag am Zentrum Architektur Zürich, 12.3.2020.
  • Imput-Vortrag an der Diskussionsrunde: „Frauen in der Architektur“, Veranstaltungsreihe Elephant in the Room, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 12.11.2019.
  • „Der offene Grundriss: ein emanzipatorischer Plan in Frauenhand? Erste Überlegungen“, Imputvortrag am Workshop Emanzipatorisches Wohnen, Institut für Technologie Karlsruhe, 8.–9.11.2019.
  • „Performing Gender – Wie Frauen den städtischen Raum besetz(t)en. Eine Bildgeschichte“, Vortrag im Rahmen der Performance Reihe Neu-Oerlikon, Performance Art Festival Zürich, 1.9.2019.
  • „The Architect Flora Ruchat-Roncati, First Female Professor at ETH Zurich. Breaking New Ground in Practice and Teaching“, Vortrag im Rahmen des IAWA Symposium Expanding the ,Archive‘. Latent Connections: Evidence and Speculation, Virginia Tech, Blacksburg (VA), USA, 20.–22.03. 2019 (mit Katia Frey).
  • „Research presentation: Flora Ruchat Roncati at ETH Zurich“, Vortrag an den Parity Talks IV: Making 'Excellence' Work, ETH Zürich, 7.3.2019.
  • „Gendered Research in Architecture and Urban Design – Methodologies and Topics. The SNF Research on Flora Ruchat-Roncati at ETH“, Gastvortrag am Institut gta, ETH Zürich, 23.11.2018 (mit Katia Frey).
  • „Flora Ruchat-Roncati, First Woman Professor at ETH Zurich. Developing Topics, Methods, Tools for Researching a Pioneering Figure“, Gastvortrag am Institut gta, ETH Zürich, 04.10.2018 (mit Katia Frey).
  • „On the track of glocal historiographical narration“, Einführungsvortrag in die Session „The Formation of Planning Historiography Patterns in European and International Writings“, 18th International Planning History Society Conference, Yokohama, 18.7.2018.
  • Eröffnungsansprache zur Ausstellung Saffa 58 – die Landi der Frauen, co-kuratiert von der Forscherinnengruppe dedra Zürich und dem Museum für Gestaltung Zürich, Museum für Gestaltung Zürich, 27.6.2018
  • „Flora Ruchat-Roncati, First Woman Professor at ETH Zurich. Introducing Women’s Standpoint in Architectural Pedagogy“, Vortrag im Rahmen von MoMoWo Symposium 2018, Women’s Creativity since the Modern Movement (1918–2018): Toward a New Perception and Reception, internationale Tagung, Politecnico di Torino, Turin, 13.–16.6.2018 (mit Katia Frey).
  • „A Polyhedral Architect. Flora Ruchat-Roncati“, Gastvortrag am Institut gta, ETH Zürich, 12.4.2018 (mit Irina Davidovici).
  • „Hitting the Road – Gendered Research at the Architectural Department of ETH“, Vortrag am internationalen Symposium Parity Talks III, Architektur Department, ETH Zürich, 8.3.2018 (mit Katia Frey).
  • „Conservative Ideology, Progressive Design: Planning SAFFA 1958“, Vortrag an der internationalen Tagung Women Architects and Politics in the Long 20th Century, Deutsches Architektur Museum, Frankfurt am Main, 17.–19.01.2018 (mit Katia Frey).
  • „Cortile and Stockli: Between Commonality and Autonomy. Flora Ruchat Ronchati's Live-work Complex in Riva San Vitale, Ticino, from 1967“, Vortrag an der internationalen Tagung, Activism at Home: Architects Own Houses as Sites of Resistance, University of Manchester, 15.–16.01.2018 (mit Irina Davidovici).
  • „La biblioteca di Flora Ruchat-Roncati (1937–2012)“, Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Istituto Italiano di Cultura Zurigo in italiano, Romanistisches Seminar, Universität Zürich, 5.12.2017.
  • „Doing Research on Women Architects – Problems and Potentials: Flora Ruchat-Roncati at ETH“, Gastvortrag am Institut gta, ETH Zürich, 27.11.2017 (mit Katia Frey).
  • „The Theoretical Construction of the City. Source Studies and the Renewal of Urban Historiography“, Eröffnungsvortrag, Workshop Week 1, Kick-off Research, UrbanHist (Horizon 2020), History of European Urbanism in the 20th century, Institute for European Urban Studies, Bauhaus-Universität, Weimar, 05.05.2017.
  • „Jane’s Walk 2017. Wege der Frauen“, geführter Rundgang, Neu Oerlikon, Zürich, 5.5.2017 (mit Katia Frey und lerjentours, Agentur für Gehkultur).
  • „Gli insegnamenti dell’oikos. Sinergie e parallelismi tra urbanistica e economia domestica“, Gastvortrag ISA Lecture, Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura, Accademia di Architettura, Università della Svizzera Italiana, Mendrisio, 19.10.2016.
  • „Schinkel und die Schlosstypologie der Romantik“, Votrag zum Anlasss der Veranstaltung Kunst am Montag Mittag, Graphische Sammlung der ETH Zürich, 22.8.2016.
  • „Zur Theorie des öffentlichen Grünraumes: frühe Protagonistinnen, systemische Ansätze“, Vortrag im Rahmen der 17. Netzwerktagung Frauen in der Geschichte der Gartenkultur Öffentlicher Raum aus Frauenhand. Fachfrauen und ihre Beiträge zur qualitätsvollen Gestaltung des öffentlichen Raums, Zürich, 16.–17.9.2016 (mit Katia Frey).
  • „Funktion und Symbolik des öffentlichen Stadtraums“, Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung Die dritte Dimension der Stadt, Institut gta, ETH Zürich, 19.–20.5.2016 (mit Katia Frey).
  • „Die Lehre des Oikos. Von der Verwandtschaft zwischen Haushalt und Städtebau“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe 50 Jahre Frauenstimmrecht Basel-Stadt, Schweizerisches Architekturmuseum Basel, 11.5.2016 (mit Katia Frey).
  • „The City of Women: Utopian Concepts for Future Urbanity“, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Frauenfrage und Architektur. Räume für Geschlechterutopien vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, 8.–9.4.2016 (mit Katia Frey).
  • „Theoretikerinnen des Städtebaus. Prolegomena einer gendergerechten Historiographie“, Einführungsvortrag zur Buchpräsentation Theoretikerinnen des Städtebaus, mit Claudia Kromrei und Harald Bodenschatz, Centre for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin, in Kooperation mit dem Deutschen Werkbund, 12.11.2015 (mit Katia Frey).
  • „Wohnen: zwischen Haushalt und Städtebau. Die Lehren des Oikos“, Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Zur Aktualität der Wohnungsfrage“, Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste Berlin, 12.11.2015 (mit Katia Frey).
  • „Die Stadt als sozio-kultureller Artefakt: Die theoretischen Grundlagen des Civic Survey“, Gastvortrag innerhalb der Vortragsreihe „Stadt – Kultur – Identität“, Architekturfakultät der Rheinisch-Westfälischen technischen Hochschule Aachen, 11.11.2015.
  • „Theoretikerinnen des Städtebaus“, Buchvorstellung im Rahmen der Veranstaltungsreihe frau + net des Netzwerks Frau und SIA, Architekturforum Zürich, 10.9.2015 (mit Katia Frey).
  • Moderation der Kongresssektion „Recoding Urban Design“ an der internationalen Tagung Recoding the City, ETH Zürich, 5.–7.11.2015.
  • „Unveiling Women’s Theories of Urban Design. Texts and Proposals for the City from the 18th to the 21st Century“, Votrag am  2. International Congress on Architecture and Gender Matrices, University Lusofona, Lissabon, 18.–21.3.2015 (mit Katia Frey).
  • „Städtebau als politische Kultur. Die Entstehung des Diskurses zur Wohnungsfrage“, Gastvortrag im Rahmen des Seminars Städtebau als politische Kultur. Der Architekt Hans Bernoulli als Theoretiker, MAS Geschichte und Theorie der Architektur, Institut gta, ETH Zürich, 30.10.2014.
  • „Theory and Texts. Thea von Harbou’s Vision of Metropolis in her Novel and Screenplay“, Gastvortrag im Rahmen des Doktorandenseminars Methods in the History of Urban Design, Institut gta, ETH Zürich, 4.10.2014 (mit Katia Frey).
  • „War Paris eine Frau?“ Der theoretische Diskurs um Städtebau und seine vergessenen Protagonistinnen“, Gastvortrag im Rahmen der Interdisziplinäre Studienwoche Von Gender bis Queer, Zürcher Hochschule der Künste, 4.9.2014 (mit Katia Frey).
  • „Die Erweiterung der Perspektive. Das Quellenstudium als Fragestellung: Widersprüche und Aporien des städtebaulichen Diskurses im kolonialen Kontext“, Vortrag an der internationalen Tagung Stadt als gedankliches Abenteuer. Erkundungen zur Theorie des Urbanismus, ETH Zürich, 6.–7.3.2014.
  • „Von der Verwandtschaft zwischen Haushalt und Städtebau. Annäherungen an eine Metapher und ihre Realität“, Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe Studio (wohnen+/-ausstellen), Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Bremen, 12.11.2013 (mit Katia Frey).
  • „Der Film Metropolis und Thea von Harbous als Schöpferin der Zukunftsvision einer technologisierten Grossstadt“, Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe frau + net der Kommission „Frau und SIA“, Museumsgesellschaft, Zürich, 31.10.2013 (mit Katia Frey).
  • „Theoretikerinnen des Städtebaus. Schriften und Projekte für die Stadt (18.–21. Jh.)“, Gastvortrag im Rahmen der Abendführung im gta Archiv Architektinnen, ETH Zürich, 29.10.2013 (mit Katia Frey).
  • „Theoretikerinnen des Städtebaus. Auffindung, Evaluation und Signifikanz schriftlicher und mündlicher Quellen“, Gastvortrag im Rahmen des Wahlfach-Seminars Architektinnen: Ein Oral History Projekt, Institut gta, ETH Zürich, 8.3.2013 (mit Katia Frey)
  • „Concepts and Strategies of the Sustainable City in the History of European Urban Design Theory: The Pledge of a Liveable City“, Vortrag im Rahmen der Urban History Group Annual Conference The Living and Liveable City: Health, Lifestyle and Sustainability, St. Catherine’s College, University of Oxford, 29.–30.3.2012 (mit Katia Frey).
  • „The Mediterranean Architectural Formula: a Building-block for the Colonial City“, Vortrag im Rahmen des 2. Annual COST (European architecture beyond Europe) Action Meeting Colonial, Imperial or Corporate Architecture. Architectural Diversity or Uniformity Across Time, Agency or Geography“, Edinburgh, 9.–11.2.2012.
  • „Urbane Luftverschmutzung und ihre Gegenmittel. Ein historischer Blick auf die Entwicklung der nachhaltigen Stadt“, Vortrag im Rahmen des 1. NSL-Mittelbautreffen zum Thema Infrastruktur, ETH Zürich, 9.6.2011 (mit Katia Frey).
  • „Italienische Architektur und Städtebau in den Kolonien“, Gastvortrag am Institut gta, Departement Architektur, ETH Zürich, 8.4.2011.
  • „Metropolis. Die Romanvorlage zum Film von Thea von Harbou und die Zukunftsvision der technologisierten Grossstadt“, Gastvortrag zum Seminar des MAS Studiums Die Grossstadt als Kategorie der Moderne. Zur Stadtwahrnehmung in Literatur, Film, Kunst und Ästhetik, ETH Zürich, 3.12.2010 (mit Katia Frey).
  • „Women’s Utopia. Tradition and Future Opportunities of a Gender Oriented Town Planning“, Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums Utopia Today?, Ecole spéciale d’architecture Paris, Saline Royale, Hochschule Luzern, Arc-et-Senans, 22.–24.10.2010 (mit Katia Frey).
  • „Feminine Theory of Urban Design, 18th–21st Century. Texts and Proposals for the City“, Einführungsvortrag zur gleichnamigen Sektion, 10. EAUH International Conference in Urban History City and Society in European History, Gent, 1.–4.9.2010.
  • „Theoretikerinnen des Städtebaus. Schriften und Projekte für die Stadt (18.–21. Jahrhundert) “, Vortrag an der Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung Gender Studies Work in Progress, Universität Bern, 7.5.2010.
  • „Theoretikerinnen des Städtebaus. Schriften und Projekte für die Stadt (18.–21. Jahrhundert) “, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 15.–16.4.2010 (mit Katia Frey).
  • „Städtebauliches Wissen weitergeben: Die Anthologie zum Städtebau“, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Systematisierung städtebaulichen Wissens, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 18.–20.6.2009.
  • „Ideologische Diskurse um die Wohnungsfrage. Stadterweiterung als Lösungsformel für die Industriestadt des 19. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen der Architektur- und Planungsakademie Architektur, Landschaft und Nachhaltigkeit, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 18.–19.2.2008.
  • „Theoretical and Ideological Discourses on the Problem of Lower-class Housing and its Town-planning Implications“, Vortrag im Rahmen der 9. International Conference on Urban History, Lyon, 27.–30.8.2008.
  • „Das koloniale Italien auf dem Dodekanes“, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Die Architekturpolitik des faschistischen Italiens. Neue Perspektiven, Universität Luzern, 17.–18.10.2008.
  • „Italienische Architektur und Städtebau in den Kolonien“, Gastvortrag am Institut gta, Departement Architektur, ETH Zürich, 16.11.2007.
  • „Geschichte der Städtebautheorie“, Präsentation des gleichnamigen Forschungsprojektes, Eikones SNF Bildkritik, Universität Basel, 14.6.2007 (mit Katia Frey und Vittorio Magnago Lampugnani).
  • „Architecture as Metaphysical Metaphor: The Prefigurative Aesthetics of Architectural and Urban Images in Giorgio de Chirico’s Pittura Metafisica“, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Art and Metaphysics in the Twentieth Century and Beyond, International University of Bremen, 18.–21.5. 2006.
  • „The Mediterranean Architectural Formula: A Building-block for the Colonial City„, Gastvortrag an der Columbia University, New York, 14.–17.9.2006.
  • „Die präfigurative Ästhetik der Architekturbilder in der Pittura metafisica“, Vortrag im Rahmen des 10. Nachwuchskolloquium für Kunstgeschichte in der Schweiz, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, 24.11.2006.
  • „Die Architekturbilder der pittura metafisica. Präfigurative Ästhetik und Visualisierung einer zukünftigen Architektur“, Vortrag im Rahmen des  XXVII. Deutscher Kunsthistorikertag, Universität Leipzig, 12.–16.3.2003.
  • „L’immaginario architettonico della pittura metafisica e il suo rapporto con l'architettura costruita“, Vortrag im Rahmen der Giornata di studio di storia dell’arte, Schweizerisches Institut in Rom, 8.4.2003.
  • „Rhodos zur Zeit der italienischen Besetzung, 1912–1943: Die selektive Erinnerung und das manipulierte Denkmal“, Vortrag für Vereinigung der Freunde Griechenlands Hellas, Sektion Ostschweiz, Zürich, 6.3.2002.
  • „Die koloniale Situation. Denkmalpflegerische und architektonische Strategien zur Integration widerläufiger Geschichtsbilder“, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Integrationen des Widerläufigen, Universität Zürich, 10.10.2002.
  • „Le mura fortificate di Rodi: strategie coloniali di appropriazione“, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung I confini perduti. A cento anni dall’abbattimento delle mura di Bologna, Laboratorio sulla storia dei centri storici urbani, Bologna, 5.12.2002.
  • „Rhodos zur Zeit der italienischen Besetzung, 1912–1943“, Vortrag im Rahmen der Werkstatt für Kulturgeschichte,Collegium Helveticum, ETH Zürich, 7.5.2001.
  • „Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso 1912–1943“, Buchpräsentation mit Carlo Cresti (Universität Florenz) und Stanislaus von Moos (Universität Zürich), Archivio del Moderno, Accademia di Architettura, Mendrisio, 28.1.2000.
  • „Die Dodekanes-Inseln zur Zeit der italienischen Besetzung, 1912–1943“, Vortrag für den Kulturverein der Freunde Griechischer Kultur in Basel, 18.2.2000.
  • „Architettura coloniale italiana nel Dodecaneso (1911–1943) “, Vortrag für den Circolo della Dante Alighieri, Zürich, 7.6.2000.
  • „Geschichte der Städtebautheorie“, Posterpräsentation an der Fifth International Conference on Urban History, European Association of Urban Historians European Cities: Networks and Crossroads, Berlin, 30.8.2.9.2000 (mit Katia Frey).
  • „Die Dodekanes-Inseln zur Zeit der italienischen Besetzung, 1911–1943“, Vortrag für den Verein griechischer Akademiker in der Schweiz, Zürich, 7.4.1999 (mit Simona Martinoli).
  • „Architettur